Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Brücken und Stege
Um bei dem bereits in Angriff genommenen Brückenbau bei Brixlegg die Bauanordnungen in der Art zu treffen, dass durch die Eisenbahnarbeiten die Schifffahrt am Inn weder gefährdet noch nachtheilig beirrt werde, werden nachstehende kommissionelle Verfügungen zur Darnachbeachtung für die Schiffsleute zur öffentlichen Kenntnis gebracht 1. etc. – 4. „Die aufwärts fahrende Schiffe werden von den Zugpferden bis zu den Haftstecken flussaufwärts gezogen; die Rampen werden an beiden Seiten des rechtsseitigen Landpfeilers in das Hochufer eingeschnitten und so geführt, dass die Pferde hinter dem zu erbauenden Maschinenhause auf der anderen Seite wieder auf den Treppelweg gelangen können. 5. Der höchste Wasserstand, bei welchem der Innstrom noch mit Schiffen befahren wird, wurde mit 8 Schuh über Null erhoben.
Published in
Brücken und Stege
An der Bichlwanger Brücke (bei Kirchbichl) geht es rasch vorwärts; 240 Arbeiter sind dort allein bloß mit Nieten, Bohren und Blechschneiden beschäftigt
Published in
Brücken und Stege
Am 9. Juli wird bei dem k.k. Bezirksamte die Versteigerung der Wiederherstellung der schadhaften Höllbrücke auf dem Völserweg abgehalten werden
Published in
Brücken und Stege
Brückenbau in Hall: Am diesseitigen Innufer ist der Rost samt Holzboden fertig und wurde heute mit dem Setzen der Quadersteine für diesen Landpfeiler begonnen; von den vier Pfahljochen sind drei nahezu vollendet, das vierte noch nicht begonnen. Zum jenseitigen Landpfeiler sind eben erst die 55 Pfähle eingerammt.
Published in
Brücken und Stege
Infolge des hochgehenden Wassers ist die Überfuhr beim Englischen Garten eingestellt und die Kommunikation wieder auf die zum Theile in Reperatur begriffenen Innbrücke beschränkt, was die Bewohner des unteren Theiles der Kaiserstraße nöthiget, den heißen und staubigen Weg bis zur Allee jenseits des Wassers gehen zu müssen, anstatt mittels der Überfuhr die kühle und schattige englische Anlage in die Stadt zu gelangen. Das Bedürfnis, anstatt der Überfuhr einen Steg zu besitzen, drängt sich immer mehr auf, und ist beinahe eine Nothwendigkeit um den Bewohnern des Stadttheiles in der unteren Kaiserstraße in St. Nikolaus eine bequeme Communication mit der Stadt zu gewähren []
Published in
Innsteg St. Nikolaus
Es wäre gewiss kein überflüssiger Bau, der durch eine neue Innbrücke unternommen würde, da jedem Sachverständigen, dem ein Blick in das Innere der alten Brücke gestattet ist, gerechte Bedenken über ihre Tragfähigkeit sich aufdrängen. Eine Strecke auf dem Gehwege auf der Brücke ist seit einigen Wochen dem Verkehr entzogen, was sich sehr störend auf die Passage auswirkt. Es sind nämlich an besagter Stelle die Zapfen der Wiederlager durch das tröpfelnde Wasser abgefault, wodurch ein weiteres Gebrechen an der Brücke entstanden ist, welchem nach Meinung der Sachverständigen nur durch ein Hülfsjoch inmitten des großen Joches abgeholfen werden kann; s.a. dem Bericht vom 15.06.
Published in
Innbrücke (Landeshauptstadt)
Die Innbrücke in Innsbruck wird notdürftig repariert (Unzufriedenheit der Bevölkerung)
Published in
Innbrücke (Landeshauptstadt)
Notjoch für die Innsbrucker Innbrücke (hoffentlich das letzte)
Published in
Innbrücke (Landeshauptstadt)
Zum Innbrückenbau: Vor einigen Tagen wurde endlich unserer Innbrücke das Todesurtheil gesprochen, worüber wohl wenige sich betrüben, es sei denn, dass Innsbruck um ein Alterthum ärmer wird. Der Bau einer neuen Innbrücke von Eisenkonstruktion und zwar an Stelle der alten ist nun beschlossene Sache und ein Hilfsbrücke, welche oberhalb des englischen Gartens hinter dem Mauthause über den Inn geschlagen und mit zwei vom Fahrwege getrennten Fußsteigen versehen wird, soll während des Baues den Verkehr zwischen beiden Stadtteilen vermitteln.
Published in
Innbrücke (Landeshauptstadt)
Innsbruck: Der Plan für die neue Innbrücke liegt jetzt vor. Es wird eine Brücke von Eisenkonstruktion auf zwei Jöcher ruhend unsere alte verdrängen. Die Brücke beruht auf dem selben System, wie die Eisenbahnbrücke bei Kirchbichl, und sieht sich etwas plump an. (s.a. 22.03., 26.03 und 28.03.)
Published in
Innbrücke (Landeshauptstadt)