Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Flora und Fauna
Herr Ludwig Ritter von Heufler gibt demnächst eine Abhandlung über die Asplenium-Arten heraus. Neu entdeckt ist von Seelos in Südtirol: Asplenium Seelosii (Streifenfarn).
Published in
Pflanzen und Bäume
In der Bekämpfung der so schädlichen Maikäfer hat sich dieser Tage die Gemeinde Zirl hervorgethan, indem dort nicht weniger als 104 Star solcher Käfer eingesammelt und getötet wurden. Man hat ausgerechnet, dass das gestrichene 1/8 Star nicht weniger als 1400 Maikäfer enthalte; (weitere Berichte 03.06., 09.06. und 20.06., letzterer betrifft die Gemeinde Silz)
Published in
Schädlinge
Aus Lienz wird ein kurioser Vorfall mit Bienen berichtet: „Durch die Unruhe des an der Deichsel gespannten Pferdes kam der Wagen aus dem Gleichgewichte und stürzte um, was die Zertrümmerung oder Öffnung fast aller Bienenkörbe zur Folge hatte. Mit fürchterlichem Gesumme und Hundertausenden von Stacheln brach nun der Bienenschwarm hervor. Das Pferd erlag in unglaublich kurzer Zeit den Wunden und die Begleiter konnten nur dadurch ihr Leben retten, dass sie die Köpfe in die Kornhöcker steckten.“
Published in
Bienen und Wespen
Im Unterinntal ist jetzt ein früher nicht gekannter Erwerbszweig aus der Ausrottung und Lieferung der Wurzeln von den Preiselbeerstauden erwachsen, welche fleißig gesammelt und nach Paris und Lyon geschickt werden, wo man sie in den Seidenfabriken als Färbestoff benützt. Mancher Ort liefert an die 100 Zentner, und mancher Arbeiter lebt jetzt von der sonst als Unkraut verachteten Preiselbeerstaude. Für den Zentner werden 54 kr bezahlt und so viel bringt ein Arbeiter im Tage leicht zusammen, aber die Preiselbeeresser werden künftig schlecht dabei fahren
Published in
Pflanzen und Bäume
Auch in unserer Gegend zeigt sich bereits die Wanderheuschrecke in einzelnen Exemplaren
Published in
Schädlinge
Verhandlung über das Gesuch des landwirtschaftlichen Centralvereins um Beschließung eines Landesgesetzes zur Vertilgung der Maikäfer
Published in
Schädlinge
Das bereits mit Gubernialverordnung vom 5. Februar 1830 erlassene Verbot des Einfangens von Singvögeln vom 1. März bis Ende August wird erneuert
Published in
Vögel
Ein sehr seltener Gast hat sich heuer bei uns eingefunden: der Seidenschwanz (Bombycilla garrula).
Published in
Schmetterlinge
Im Eisenbahnwaggon vom Unterinnthal herauffahrend, bemerkten wir, dass in der Nähe von Fritzens verschiedene Burschen mit Flinten versehen, die Felder durchwanderten. Auf näheres Befragen erfuhren wir, dass man in verschiedenen Gemeinden zur Vernichtung der Raben förmliche Komplotte angezettelt und einen Zehnkreuzerschein für den Kopf dieses Vogels aus der Gemeindekasse geboten habe. Abgesehen durch den fraglichen Vorteil der hiedurch der Landwirtschaft erwächst (wir sind der Meinung, dass man durch die Vertilgung der Raben den Feldern ebenso schade, wie der Ausrottung der Maulwürfe) ist es sicher ein Akt der Barbarei, die Vögel während der Brutzeit zusammenzuschießen.
Published in
Vögel
Einer der schönsten Bäume und vielleicht auch einer der ältesten um Innsbruck, die große Linde des Löwenhaus-Schankgartens, ist der Zeit oder viel mehr dem Blitze zum Opfer gefallen
Published in
Pflanzen und Bäume