Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Lebensmittelkontrolle und Gewerbeinspektion
Die Handels- und Gewerbkammer spricht sich für ein Gesetz zur Bestrafung der Fälschung von Lebensmitteln aus; Revision von Dampfkesseln; Müller auf dem Land beklagen die Konkurrenz der Kunstmühlen; Getreidepreise
Published in
Lebensmittelkontrolle und Gewerbeinspektion
Bericht des Gewerbeinspektorates 1894: Im Berichtjahr kamen 797 (gegenüber dem vergangenen Jahr eine Steigerung von 88) zur Anzeige; von tödlichem Ausgang waren 29 begleitet; die meisten Unfälle (396, davon 17 tödliche) ereigneten sich beim Baugewerbe, dann kommt die Textil- und Holzindustrie)
Published in
Lebensmittelkontrolle und Gewerbeinspektion
Instruktionen zur sanitären Überwachung des Lebensmittelmarktes in Innsbruck: §1 Die sanitäre Überwachung des Marktverkehrs umfasst die Kontrolle der Echtheit, gute Beschaffenheit, Bereitungs- und Aufbewahrungsart sämtlicher Lebensmittel und Genussartikel. Das Beschauorgan hat sich behufs gemeinsamen Vorgehens mit dem städtischen Polizeiamt ins Einvernehmen zu setzen. Die Beschau hat täglich stattzufinden; Grundzüge der Sanitätsbeschau betreffend das Brot: „In Bezug auf die allgemeinen Eigenschaften des Brotes kommt zu beobachten, dass es gehörig ausgebacken (porös und von braunlicher Farbe), weder nass noch speckig oder sandig, schimmlig und muffig, nicht bitter oder sauer schmeckend, nicht windhohl oder rissig ist“ Beschaffenheit der Milch: „Gute Milch soll ihrem äußeren Aussehen nach eine weiße, undurchsichtige, schwach ins gelbliche spielende, etwas fettig anfühlende Flüssigkeit sei, einen milden süßlichen Geschmack haben und beim Kochen den bekannten spezifischen Geruch entwickeln. In rohem Zustand soll sie in reines Wasser getröpfelt, darin untersinken, ebenso soll ein Tropfen derselben auf dem Fingernagel nicht auseinanderfließen, sondern eine gewölbte Form (Gupf) behalten. Ebenso soll die Milch von mechanisch suspendierten Verunreinigungen (Kuhmist usw.) frei sein und von vollkommen gesunden Tieren stammen. Jeder Zusatz fremder Stoffe ist unzulässig. Zur Prüfung der Milch auf Wasserzusatz dient dermalen ein Galactometer“
Published in
Lebensmittelkontrolle und Gewerbeinspektion
Die Lebensmitteluntersuchungsanstalt in Wien umfasst die Länder Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg, Vorarlberg, die Stadt Innsbruck sowie die politischen Bezirke Imst, Innsbruck, Innsbruck und Umgebung, Kitzbühel, Kufstein, Landeck, Reutte und Schwaz in Tirol (für den Rest ist Graz zuständig)
Published in
Lebensmittelkontrolle und Gewerbeinspektion
Der Landtag regt bei der Regierung an, in Innsbruck eine Lebensmitteluntersuchungsanstalt einzurichten
Published in
Lebensmittelkontrolle und Gewerbeinspektion
Die Gewerbeinspektoren über das Wirtschaftsjahr 1901
Published in
Lebensmittelkontrolle und Gewerbeinspektion
(Wurstvergiftung.) Am Samstag wurde im städtischen Schlachthaus vom Stadttierarzt eine Sendung geräucherter Würste beschlagnahmt. Diese kam zum Wasenmeister in die Reichenau. Dort ereignete sich nun ein bedauerliches Unglück. Entgegen dem ausdrücklichen Verbot des Wasenmeisters gelang es dreien seiner Kinder dennoch, einiger Würste habhaft zu werden. Nachdem sie dieselben verzehrt hatten, stellte sich sogleich Übelkeit ein. Ein Knabe starb bald darnach, die beiden anderen sind schwer erkrankt, dürften aber davonkommen; s.a. 31.05 Genesung
Published in
Lebensmittelkontrolle und Gewerbeinspektion