Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Statistische Daten
Sterbestatistik von Innsbruck 1854: Im Jahre 1854 starben hier aus dem Civile 161 männliche und 205 weibliche, zusammen 366 Personen; somit um 43 mehr als im vorangegangenen Jahre. Hievon ware 227 ledigen, 80 verehelichten und 59 verwitweten Standes. 95 starben von der Geburt bis zum 17. Jahre, 112 von da bis zum 50. und 159 von da hinab. Die größte Zahl verschied mit 54 im Oktober, die geringste mit 13 im August; zum meinsten an einem Tage 7 (16. Oktober). Das höchste Alter war 98 Jahre. Die vorherrschenden Krankheiten bei Kindern: Fraisen, Gehirnwassersucht und Darrsucht; bei Erwachsenen: Lungenentzündung, Tuberkulose, Wassersucht, Abzehrung, Schlagfluss und Altersschwäche. Unglücksfälle ereigneten sich drei: der 1. durch Sturz, der 2. durch Ertrinken im Wasser, der 3. durch einen Pöllerschuss. Fehlgeburten wurden nur 4 bekannt. Am Brechdurchfall starben 52 Personen, 20 männliche und 32 weibliche; darunter waren 5 Kinder, 21 Personen im Mannes- und 26 im Greisenalter. Der erste Sterbefall derart erfolgte am 21. August, der letzte am 21. November. Auf den August entfällt 1, auf den September 2, auf den Oktober 34 und auf den November 15 Todesfälle. 26 einschließlich des Krankenhauses sind im Inneren der Stadt, und 27 in den Vorstädten erfolgt. Der rascheste Krankheitsverlauf…
Published in
Statistische Daten
Statistischer Ausweis über die Zahl der Katholiken, Protestanten und Juden in der Monarchie (Im Jahre 1860 leben in Tirol und Vorarlberg 857.103 Katholiken, 122 Protestanten und 978 Juden)
Published in
Statistische Daten
Nachrichten aus der Gefangenenanstalt Suben (Insassen und Berufsgruppen)
Published in
Statistische Daten
Volkszählung in Innsbruck. 16.810 Einwohner; außer der Innbrücke, in den Pfarreien St. Nikolaus und Maria Hilf wohnen 5.036 Personen. Verhältnismäßig am dichtesten ist die Bevölkerung unter den Viaduktbögen, von denen 36 zu menschlichen Wohnungen benützt werden. Es wohnen dort 296 Personen Ein Bogen beherbergt allein 4 Partheien mit 24 Köpfen. Seit der letzten Zählung vom Jahre 1857 hat die Bevölkerung Innsbrucks um 2.570 Seelen zugenommen
Published in
Statistische Daten
In Hall wurden bei der diesjährigen Volkszählung 5.345 Einwohner erhoben. Bei der Volkszählung im Jahre 1857 betrug die Einwohnerzahl 4.318
Published in
Statistische Daten
Bevölkerungsstatistik (Volkszählung in der Monarchie 1869; Tirol zählt 885.406 Einwohner)
Published in
Statistische Daten
Statistisches aus Tirol: Tirol zählt 19 Städte, 29 Märkte und 1954 Dörfer. Die Zahl der bewohnten Häuser beträgt 109.300, jene der unbewohnten 19.412, die Zahl der Wohnparteien 171.372. Die Zahl der anwesenden (einheimischen und fremden) Bevölkerung ist 665.283, wovon 380.038 männliche und 396.245 weibliche Personen sind. Der Religion nach sind 775.476 Personen katholisch, 670 evangelisch und 107 israelitisch.. Unitarier und andere christliche Glaubensgenossen sind 29, Nicht-Christen und Nicht-Israeliten nur 1 vorhanden. Ledig sind 259.665 Männer und 260.087 Weiber; verheiratet 102.849 Männer, 106.848 Weiber; verwittwet 17.512 Männer, 29.301 Weiber; getrennt 12 Männer und 9 Weiber. Geistliche zählen wir 4.506, Beamte 4.311, Lehrer 2.291, Studierende 3.682, Rechtsanwälte und Notare 392, bei der Land. Und Forstwirtschaft Beschäftigte 313.864, bei der Jagd und Fischerei 265, beim Hütten- und Bergwesen 2.198, bei der gewerblichen Industrie Beschäftigte 74.494, beim Handel 8.938, beim Transportwesen 3.332, Haus- und Rentenbesitzer 14.393. Personen ohne bestimmten Erwerb und zwar über 14 Jahre 95.603 und unter 14 Jahre 232.482. Schriftsteller zählt Tirol nur 29.
Published in
Statistische Daten