Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Heilige Gräber
Das großartige heilige Grab der St. Jakobspfarrkirche wird heuer einer durchgreifenden Restauration unterzogen [Das um 1820 entstandene Kunstwerk wurde im 2. Weltkrieg durch Bomben zerstört. Siehe: Die Geschichte der heiligen Gräber in Innsbruck, Mag. Renate Mairoser, Innsbruck informiert, April 2002, S. 22]
Published in
Heilige Gräber
Der Dekorationsmaler Juliano fertigt ein heiliges Grab für die Pfarrkirche in Hopfgarten an
Published in
Heilige Gräber
Das berühmte heilige Grab zu Wilten wird sicherem Vernehmen nach heuer wieder aufgestellt werden
Published in
Heilige Gräber
Das heilige Grab im Gässchen hinter dem städtischen Bruderhause konnte heuer nicht aufgerichtet werden, da das Lokal für die Aufnahme von Kranken bestimmt wurde.
Published in
Heilige Gräber
Die privaten heiligen Gräber im Hofsalettl beim alten Weyrerhaus (Sillgasse 21) und im Hause Nr. 10 der Innstraße ziehen eine große Menge von Zuschauern an.
Published in
Heilige Gräber
Heiliges Grab in der Landhauskapelle (s.a. 23.03.1894 und 16.04.1897)
Published in
Heilige Gräber
Seit gestern wird in der Landhauskapelle eifrig an der Aufstellung eines heiligen Grabes gearbeitet, das seit einer Reihe von Jahren nicht mehr zu sehen war, in früheren Jahren aber am Innrain oft und oft eine große Menschenmenge anlockte. Se. kaiserliche Hoheit Erzherzog Karl Ludwig hat dasselbe während seiner mehrjährigen Anwesenheit in Innsbruck als Statthalter wiederholt seines hohen Besuches gewürdigt. Das zierliche Grab wird nicht mit Öllampen sondern mit viel wirkungsvolleren Gasflammen beleuchtet. Die Installation ließ die Direktion des hiesigen Gaswerkes kostenlos ausführen. Das heilige Grab einer hiesigen Familie, das in den letzten Jahren in der Landhauskapelle zu sehen war, wird heuer in einem Zimmer der Kleinkinderbewahranstalt in Wilten aufgestellt; s.a. die Beschreibung des Grabes vom 12.04.; der Besucherstrom war so groß, dass der Eintritt in die Kapelle in den Abendstunden beinahe unmöglich war 13.04.
Published in
Heilige Gräber
Das heilige Grab in der Landhauskapelle: Die figürliche Darstellung aus dem alten Testament, die Leidensscenen des Heilands, beginnend mit seinem Abschied von seiner hl. Mutter, am Ölberge, vor den Richterstühlen und im Palaste des Pilatus, die 14 Stationen hindurch bis zur Ruhe im Felsengrabe, regen den erwachsenen Beschauer zur erbaulichen Betrachtung an, während die farbenblinkenden Kugeln und die liebliche Gartenanlage vor den Säulenhallenmit dem belebenden Springbrunnen das kleine Volk ergözen
Published in
Heilige Gräber