Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Musikverein und Musikvereinshaus
Gesangsduett von Mendelsohn Bartholdy vorgetragen von Josefine Jäger und Maria Kluibenschädl, Schülerinnen des Innsbrucker Musikvereins
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
Gestern ist Herr Nagiller von Bozen hier angekommen, um seine Stellung als Musikvereins-Kapellmeister einzunehmen
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
(Musikverein.) Allen, welche durch ihre Mitwirkung bei der zweimaligen Aufführung von Händel´s Acis und Galatea zum schönen Gelingen des Ganzen beitragen, den herzlichsten Dank. Gez. Nagiller.
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
(Der Raub der Sabinerinnen.) Das Theater bot gestern einen festlichen Anblick. Unser für Förderung der edlen Tonkunst in Stadt und Land hochverdienter Musikverein beging die Jubelfeier seines 60jährigen Bestandes durch Aufführung des oben bezeichneten Oratoriums von G. Vierling
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
20. Jahresbericht des Musikvereins Innsbruck
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
Zum 80 jährigen Bestande des Musikvereins Innsbruck (Beilage)
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
Am vergangenen Freitag fand im gorßen Stadtsaal das vierte Mitgliederkonzert des Musikvereins statt, zu welchem als Solistin die in Innsbruck schon rühmlichst bekannte Konzertsängerin Maria Philippi in Basel gewonnen worden ist
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
Das 2. außerordnentliche Konzert des Musikvereins. War bisher dem stets bewährten gemischten Chor des Vereins (durchschnittlich 200 Mitwirkende) die Aufführung großer Oratorien der Prüfstein seines vielseitigen Könnens, so ist ihm diesmal in einer wohlgedachten Auswahl kleinerer Chorwerke der Neuzeit keine leichtere Aufgabe gestellt
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
Feuilleton.: Der gemischte Chor des Innsbrucker Musikvereins. „Innsbruck darf auf seinen Musikverein stolz sein, die Aufführungen dieses Vereins sind so ziemlich das einzige Großstädtische der aufstrebenden Tiroler Landeshauptstadt. ... Die in erster Reihe einzuschätzende Schöpfung unserer Musikschule, der gemischte Chor, fand seine sachgemäße Begründung im Herbst des Jahres 1874 in der Errichtung einer zweiten Chorgesangsklasse, in welcher zunächst in einer regelmäßigen Wochenstunde einfache und den bescheidenen Kräften entprechende a capella Gesänge geübt wurden. Die ersten schönen Erfolge dieses planmäßigen Studiums ermutigten den Verein am 18. Juni 1875, dem Gründungstages des Musikvereins 18. Juni 1818, mit einem Vokal-Konzaert im k.k. Nationaltheater vor die Öffentlichkeit zu treten. ... Im Jahre 1890 trat der nun dauernd lebensfähige Chor, dem einzelne Mitglieder schon 16 Jahre mit großem Eifer angehörten, in ein neues Stadium seiner stetigen Entwicklung. Dessen direkter Zusammenhang mit der Musikschule als deren zweite Chorgesangsklasse wurde abgebrochen und der Chor als freie, außer der Schule stehende Vereinigung der ausübenden Vereinsmitglieder erklärt. ... Bis zum Jahre 1893 veranstaltete der Verein alljährlich zwei große Chorkonzerte. ... Nach der bedingungslos anerkannten Aufführung des Oratoriums „Die Legende von der heiligen Elisabeth“ von Franz Liszt am 11. Dezember 1903 stellte sich der 197 Mitglieder (61 Sopran, 49 Alt,…
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
F.: Christus, Oratorium von Franz Liszt (Erste Aufführung in Innsbruck durch den Musikverein am 16. Dezember 1904)
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus