Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Landeshauptstadt
Aus Anlass des 25jährigen Priesterjubiläums des hochw. Pfarrers von Mariahilf, K. Weyrer, fand ein von seinen Verehrern veranstaltetes Festessen von 80 Gedecken im Gasthause zur Traube statt.
Published in
Landeshauptstadt
Dechant und Stadtpfarrer J. v. Leis ist in Begleitung der hochw. Cooperatoren, die demselben entgegengefahren waren, vorgestern Abends aus Bregenz hier angelangt und wird morgen in seiner neuen Eigenschaft das erste hl. Hochamt in der St. Jakobspfarrkirche feiern
Published in
Landeshauptstadt
Zu Ehren des von hier scheidenden hw. Hrn. Canonicus B. Kometer sowie des neuinstallierten Hrn. Dechants J. v. Leis hat sich gestern im Gasthause zum rothen Adler eine gorße Anzahl hiesiger Herren Honoratioren zu einem abendlichen Festessen versammelt, indessen vor dem Gashause die Bürgermusik auserlesene Piecen vortrug
Published in
Landeshauptstadt
Die Besetzung der Vorstadtpfarre St. Nikolaus. Die Verleihung hat gemeinschaftlich durch den hochw. Herrn Dekan und Stadtpfarrer und durch die Stadtgemeinde als Patron zu erfolgen; s.a. 01.04. die feierliche Installierung des neuen Pfarrers A. Mayr durch Dekan v. Leiß
Published in
Landeshauptstadt
Wie aus Brixen gemeldet wird, ist dort gestern nachts 2 Uhr nach langwieriger Krankheit der hochw. Herr Bartholomäus Kometer, Domscholastiker und fürstbischöflicher Kanzler, Ritter des k.k. Ordnes der eisernen Krone dritter Klasse, verstorben. Er war zu Fügen den 19. August 1812 geboren, wurde am 31. Juli 1836 zum Priester geweiht, wirkte hier in Innsbruck an der Hauptpfarre mehrere Jahre als Kooperator, und versah zugleich längere Zeit hindurch die Redakteurstelle bei den „Katholischen Blättern aus Tirol“; 1850 wurde er Pfarrer an der St. Jakobskirche daheir und Dekan von Innsbruck, in welcher Stellung er bis zum Jahre 1862 verblieb, worauf er zum Domkapitular in Brixen befördert wurde. Sein Heimgang ist ein großer Verlust für die Diözese
Published in
Landeshauptstadt
Otto v. Gilm zu Rosenegg, Kooperator sen. an der St. Jakobs-Pfarrkirche dahier, ein Stiefbruder des Dichters Hermann v. Gilm starb gestern im 54. Lebensjahr im Pfarrwidum eines plötzlichen Todes. Drei Brüder und vier Schwestern des Seligen leben noch (namentliche Nennung)
Published in
Landeshauptstadt
Dem Kooperator der Stadtpfarre Innsbruck, Dr. Johann Kometer, wurde die Provision der Dekanal-Stadtpfarre Innsbruck verliehen
Published in
Landeshauptstadt
Der hochw. Herr Dr. Johann Kometer, dessen Installation zum Stadtpfarrer morgen in der St. Jakobskirche erfolgen wird, ist zum geistlichen Rat und Dekan von Innsbruck ernannt worden
Published in
Landeshauptstadt
Ein Festbankett beim „Schiffswirt“ in Dreiheiligen fand gestern anlässlich der vor einigen Wochen kirchlich installierten Expositus, des Hochw. Herrn. Nitsche statt. Nach altem Herkommen veranstalten die Hausbesitzer in diesem Pfarrsprengel beim Amtsantritt eines neuen Seelsorgers immer ein Festbankett.
Published in
Landeshauptstadt
In Mühlau wird der Kurat Karl Heidenreich bestattet. „Das Grab wurde erst nach Entfernung der Teilnehmer an der Begräbnisfeier mit der Erde zugedeckt, ein Brauch, der allmählich auch auf dem Lande Platz greift und gewiss die allseitige Anerkennung verdient.“
Published in
Landeshauptstadt