Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Altarblätter
Das für die Franziskanerkirche in Lienz bestimmte Altarbild „Maria Himmelfahrt“ vom genialen Künstler Jehle wird zuerst in Salzburg, dann in Innsbruck ausgestellt werden.
Published in
Altarblätter
Das für den westlichen Seitenaltar der schön restaurierten Kuratiekirche zu Mühlau bestimmte Altarblatt von Jehle, die unbefleckte Jungfrau Maria darstellend (zur ihren Füßen drei Engel, welche die Insignien der Rosenkranzgeheimnisse tragen), soll im Ferdinandeum ausgestellt werden
Published in
Altarblätter
Von unserem vaterländischen Künstler, Herrn Arnold sen., ist ein Altarblatt, den hl. Johann v. Nepomuk vorstellend, und von Herrn Arnold jun. ein lebensgroßes Porträt im Museum ausgestellt.
Published in
Altarblätter
Kaspar Jehle stellt sein für die Kirche in Mühlau bestimmtes Altarbild im Ferdinandeum aus. Dasselbe stellt den Heiland als guten Hirten dar, zu dessen Füßen eine sinnvoll componierte Engelgruppe den Eindruck erhöht, den die Betrachtung der Hauptdarstellung erweckt. Ein anderes Gemälde, den heiligen Franziskus mit dem Jesukinde darstellend ist noch nicht ganz vollendet und kann daher nur in der Wohnung des Künstlers besichtigt werden. Das Bild ist für die Collegialkirche der Benediktiner in Klagenfurt bestimmt
Published in
Altarblätter
Der geschätzte Historienmaler, Herr Alois Reissacher, derzeit zu Wien ansässig, hat ein Altarblatt für Schwaz vollendet. Es stellt die Madonna und den hl. Antonius dar.
Published in
Altarblätter
Nächstens kommt im Museum ein kleines Altarblatt von Herrn Jele zur Ausstellung. Es stellt den hl. Johannes von Nepomuk mit der Himmelskönigin dar und ist für eine Kiche im Pusterthale bestimmt. Der wackere Künstler ist eben mit der Vollendung zweier Altarblätter dür die Seitenaltäre der hiesigen Franziskanerkirche beschäftigt
Published in
Altarblätter
Heute wurde in der Franziskanerkirche für die Wohltäter zum Antonialtarblatte ein feierlicher Gottesdienst gehalten. Schade, dass das so tüchtige Bild an diesem Platz kein günstiges Licht hat; s.a. 28.06.1856 Künstler K. Jele; daneben befindet sich ein von zwei Engeln überschwebtes „Mariahilfbild“ mit den Heiligen: Bonaventura, Lukas, Dominikus und Bernhardus und - mit besonderer Vorliebe behandelt - der heilige Franziskus Seraphikus
Published in
Altarblätter
Gegenwärtig ist vom Künstler Arnold sen. ein Altarblatt zu sehen, das für die Kirche in Meran bestimmt ist.
Published in
Altarblätter
Von den hiesigen Künstlern arbeitet dermals Herr K. Jele an zwei religiösen Bildern im Auftrag Sr. k.k. Hoheit des Herrn Erzherzog-Statthalters, von denen das größere als Altarbild für die „Karl-Ludwig-Kapelle“ an der neuen Finstermünz-Straße als Geschenk bestimmt ist; s. d. Beschreibung vom 03.10.1856 („Zur Anfertigung des sehr geschmackvollen Altars hat der Baudirektions-Beamte Claricini die Zeichnung entworfen. Das Altarbild, die hl. Jungfrau mit dem Jesukinde vorstellend, zu deren Seiten die Heiligen Carolus und Ludwig, die Namenspatrone des durchlauchtigsten Spenders, des Erzherzog Statthalters, abgebildet sind, reiht sich zum dem Besten an, was dieser im Fache der religiösen Historienmalerei selbst jenseits des Oceans als tüchtiger Meister anerkannte Künstler je geleistet.“); s a. 27.10.
Published in
Altarblätter
Im Museumssaale sind dermal mehrere Schöpfungen jugendlicher Kunstkräfte zur Ansicht ausgestellt, von denen ein für die Kirche in Terfens bestimmtes Altarbild von dem sehr talentvollen Künstler Rauth von Mils jedenfalls den hervorragendsten Platz einnimmt.
Published in
Altarblätter