Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Typhus
Wie wir vernhemen, soll in Wattens sowie im Wattenthale der Typhus in einer ziemlich bedenklichen Weise auftreten; s.a. 03.12. kein epidemisches Auftreten
Published in
Typhus
In der sonst so gesunden Gegend des Silzerberges herrscht die Typhusepidemie. Innerhalb weniger Wochen trug man 6 Leichen aus einem Haus, in welchem sich dermalen schon wieder drei Typhuskranke befinden
Published in
Typhus
In Obertilliach ist ene Typhusepidemie ausgebrochen. Der Landes-Medizinal-Rath von Laschan ist am 5. d. Mts. in Begleitung des von der Regierung bestellten Epidemiearztes Dr. v. Klebelsberg daselbst eingetroffen, und hat den Bewohnern seine Verwendung beim Landesausschusse um eine Unterstützung zugesichert
Published in
Typhus
Die Typhus-Epidemie im Sillianer Thale ist in rascher Abnahme begriffen. Die Zahl der Erkrankungen beträgt noch ca. 80, die der Verstorbenen ist auf 20 gestiegen. Auch in Sillian und Umgebung kommen vereinzelte Typhuserkrankungen vor.
Published in
Typhus
Typhusepidemie in Obertilliach und Untertilliach (in letzterer Gemeinde sind schon mehrere Personen gestorben)
Published in
Typhus
Im hiesigen Mädchenwaisenhause, gewöhnlich auch Konvikt genannt, sollen bereits 5 Zöglinge am Typhus erkrankt sein. Man konnte sich die Ursache dieser Epidemie nicht erklären, bis man in Folge gründlicher Nachforschungen die Entdeckung machte, dass höchstwahrscheinlich das Wasser, welches in der Anstalt zum Trinken und Kochen verwendet wird, die Schuld der sonst unerklärlichen Erkrankungsfällen sei. Die Wasserleitung in das Haus geht nämlich ganz nahe an der vollen Abtrittgrube vorüber und eine kurze Strecke der Röhren lag in den Morast getaucht, den der Ausfluss aus derselben gebildet hatte.
Published in
Typhus