Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Militärspital
Dr. Augustin Lieber, Assistenzarzt des Garnisonsspitals Nr. 10 in Innsbruck, wurde zum Oberarzt der Reserve ernannt.
Published in
Militärspital
(Das neue Garnisonsspital.) Wie wir schon berichtet haben, wird vom Militärärar östlich östlich vom Militärfriedhof und südlich von der Amraserstraße ein neues, allen modernen Anforderungen entsprechendes Garnisonsspital erbaut ... Das Gebäude soll einen Flächenraum von 182 Meter Länge und 178 Meter Breite umfassen ... Unter den zum Spital gehörigen Gebäuden befinden sich: ein einstöckiger Pavillon für innerlich Kranke und einer für äußerlich Kranke, ein Pavillon für Geisteskranke und kranke Arrestanten, ein Pavillon für Infektionskranke und ein Leichenhaus, außerdem ein Mannschaftswohngebäude mit Stallungen, Remisen und Augmentationsmagazin etc.
Published in
Militärspital
(Das neue Garnisonsspital in Innsbruck.) Die k. k. Militärbehörde sah sich angesichts der unzulänglichen Verhältnisse des in der Fabriksgasse zu Innsbruck gelegenen derzeitigen Militärspitales Nr. 10, veranlasst, an die Herstellung eines neuen Krankenhauses zu schreiten ... Die ganze Spitalanlage umfasst 10 einzelne Objekte, welche heute im Rohbau vollendet und unter Dach gebracht sind ... Der Eingang zum Spital ist bis zjm Ausbau der Straßenzüge der Umgebung von der Lindenstraße aus vorgesehen. Die einzelnen Gebäude sind folgendermaßen angeordnet: An der Front der Lindenstraße stehen der Pavillon für Geisteskranke und kranke Arrestanten, das Administrationsgebäude und das Mannschaften- und Diener-Wohnhaus; daran schließen sich gegen Süden der Pavillon für innere Krankheiten, das Leichenhaus, gegen Osten die Ökonomiegebäude und das Augmentationsmagazin, gegen Norden der Pavillon für Infektionskrankheiten ... Das Krankenhaus verfügt über Operationssäle, Kranken-, Desinfektionsräume, Bäder und Liegehallen etc.
Published in
Militärspital
Die Arbeiten beim neuen Garnisonsspital in Pradl sind nun bis auf unwesentliche Teile der Inneneinrichtung nach zweijähriger Bauzeit fertiggestellt, sodass bereits in den nächsten Tagen mit der Übersiedlung aus dem alten Spitalsgebäude in der Fabriksgasse (Anm. heute Weinhartstraße) begonnen werden kann. Die Überführung der Patienten erfolgt in der letzten Septemberwoche. Über die Verwendung des alten Garnisonsspitales, das mit seinem großen Garten einen ziemlich ausgedehnten Grundkomplex umfasst, ist bisher eine entgiltige Entscheidung noch nicht getroffen worden und ist eine solche für die nächste Zukunft wohl auch nicht zu erwarten. Vorläufig werden die Räume des alten Garnisonsspitales nach einer oberflächlichen Adaptierung Kasernenzwecken dienen … Sehr zu bedauern wäre es, wenn der weite Paltz mit seinen alten Bäumen parzelliert und verbaut würde, statt einer neuen öffentlichen Gartenanlage Platz zu machen, die gerade für Dreiheiligen und Pradl ein dringendes Bedürfnis wäre; s.a. 03.09., 27.09. und 28.09. Es erschienen hierzu Korpskommandant FML Exzellenz Schemua, GM v. Sarcotic, die Kommandanten aller in Innsbruck garnisoniernden Truppenkörper, militärischen Ämtern und Anstalten, insgesamt 40 Personen
Published in
Militärspital