Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Pathologisches Institut
Bürgermeister Dr. Dinter teilt mit, dass die Regierung die unerlässliche Nothwendigkeit der Erbauung eines pathologischen Institutes erkenne, dass er bei seiner jüngsten Anwesenheit in Wien Gelegenheit genommen habe, durch Schilderung der hiesigen Spitalsverhältnisse dieses Projekt zu fördern und dass die Regierung entschlossen sei, den Bau des Instituts zu führen. Er teilte ferner mit, dass von der Statthalterei peremptorisch der Auftrag an die Stadt ergangen sei, ein neues Epidemie-Spital zu erbauen, nachdem das bisherige sogenannten Blatternspital in Zukunft keinesfalls mehr als solches benützt werden darf, da es durch die Stadterweiterung nicht mehr isoliert genug liegt.
Published in
Pathologisches Institut
Die Abteilungen für pathologische Anatomie und physiologische Chemie der medizinischen Fakultät der Universität Innsbruck sind nun aus dem Spitalanbau in des Pathologisches Instiutut neben dem Friedhof übersiedelt. Es werden daselbst nun all Obductionen vorgenommen und nicht mehr wie bisher im Spital; auch die Leichen aus demselben werden dorthin überführt, wodurch die hygienischen Verhältnisse im Krankenhause nur gefördert werden können. Gestern wurde die erste Leiche vom pathologischen Institut aus beerdigt. Die Leute, und besonders einige Repräsentantinnen des sogenannten zarten Geschlechtes mit einer Derbheit, die wenig zu wünschen übrig ließ, hielten sich darüber auf, dass in der Leichenkammer vor der Leiche nicht das übliche Licht gebrannt habe. Es wird eben dort noch nicht alles so eingerichtet sein; wir zweifeln aber nicht im geringsten, dass diesem der Pietät der Leute für die Verstorbnen entspringender Wunsch und allgemeinen Gebrauch entsprochen wird, wenn darauf aufmerksam gemacht wird. – Nachdem nun für anatomische Zwecke der stattliche Neubau ausgeführt worden ist, ist es höchst auffällig, dass nicht auc die descriptive Anatomie aus dem Erdgeschoße der Universität in das pathologische Institut verlegt worden ist und somit alle der Gesundheit wenig zuträglichen Disziplinen in einem Hause untergebracht sind, das sich vermöge seiner Bauart jedenfall für die Secierübungen der angehenden…
Published in
Pathologisches Institut
Aus dem Pathologischen Institut (im Studienjahr 1885/1886 wurden 135 Leichen obduziert)
Published in
Pathologisches Institut
Vom pathologisch-anatomischen Institut kommt die Stelle eiens Sekundararztes zur Besetzung. Mit dieser Stelle ist eine jährliche Remuneratiion von 1700 Kronen verbunden, nebst einem Monat Urlaub, der jedoch außerhalb der großen Ferien zu fallen hat
Published in
Pathologisches Institut