Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Musik- und Gesangsvereine
In Innsbruck verbreitet sich das Gerücht von der Gründung einer großen Liedertafel mit über sechzig Sängern. Die Landeshauptstadt hat eine solche Liedertafel schon einmal besessen, warum sollte dies dermal, unter der Leitung des Musikvereinsdirektors Dr. Gröber nicht wieder möglich sein?
Published in
Liedertafel
s.a. den Bericht über die Gründung am 08.04. „Zu unserer großen Freude sind wir nun schon heute in der Lage, die Erfüllung dieses allgemeinen Wunsches veröffentlichen zu dürfen, indem durch die rastlosen Bemühungen des genannten Musikvereinsdirektors und mehrerer Herren Mitgleider des bisherigen Männergesangsvereins die Teilnahme einer namhaften Anzahl neuer Herren Mitglieder durch Unterschrift der betreffenden Currende bereits gesichert ist, und der Verein überdies so glücklich war durch die lobenswürdige Zuvorkommenheit des Besitzers des „deutschen Kaffeehauses“, Herrn J. B. Wisiol, ein dem Vereinszwecken höchst entsprechendes Lokal zu erhalten, da in den zwei rückswärts gelegenen Sälen des Kaffeé Wisiol von heute an die Zusammenkünfte der Liedertafelmitglieder stattfinden werden.
Published in
Liedertafel
Konzert des ho. Musikvereins – Die meiste Sensation aber erregte unstreitig das erste diesfällige Auftreten der neu organisierten, gegen 80 Sänger starken Liedertafel, welche unter der unmittelbaren Leitung ihres ausgezeichneten Direktors Dr. Gröber zwei große Chöre mit höchster Präcision und Wärme vortrug und dafür durch allseitigen Beifall geehrt wurde.
Published in
Liedertafel
Die Fest-Liedertafel am 26. Jänner 1856, als am Vorabend des hundertjährigen Geburtsfestes von Wolfgang Amadeus Mozarts, war eine dieses Anlasses höchst würdige und wurde von zahlreichen Honorationen besucht.
Published in
Liedertafel
Kommenden Dienstag den 26. d. M. wird im k.k. Redoutensaale eine öffentliche Produktion der hiesigen Liedertafel stattfinden, welche gegenwärtig unter der energischen Leitung ihres kunstsinnigen Vorstandes Herrn Ernst Grafen von Wolkenstein und ihres tüchtigen Direktors Hrn. Teuchner in kräftigster Blüthe steht und bereits mehr als 80 Sänger zählt. Stets hat dieser Verein seit seiner Gründung im Jahre 1842 die freundlichste Theilnahme an den Tag gelegt, wenn es galt, in einer öffentlichen Produktion, bei einer Festlichkeit die Tonkunst durch Männergesang zu repräsentieren.
Published in
Liedertafel
Die ebenso schöne als höchst wertvolle neue Fahne der Liedertafel ist von weißem Gros de Naples und zeigt in kunstreicher Chenille-Stickerei in ihrer Mitte den lorbeergekrönten rothen, schwebenden Tiroler Aar, dessen Fänge eine goldene Lyra halten. Um denselben in Gold-Lapidarschrift das Motto der hiesigen Liedertafel: „Stets behält den reinsten Klang - Deutsche Treue, deutscher Sang!“ Die Einfassung der Fahne besteht aus goldenen Doppelborden. Von den beiden Fahnenbändern trägt das eine die Inschrift der Spenderin (Maria Keine, die Gattin des Liedertafelsekretärs Dr. Kiene) und die Jahreszahl 1856.
Published in
Liedertafel
12.09., 13.09. und 14.09.1856 – Die Liedertafel nimmt an der Mozart Säkularfeier in Salzburg teil. Karl Mozart, einer der beiden Söhne von Wolfgang Amadeus, verspricht der Innsbrucker Liedertafel ein Trinkglas seines Vaters von Mailand aus zur Erinnerung an die Säkularfeier zu übersenden; s.a. 10.11. das Antwortschreiben Mozarts auf die Dankadresse
Published in
Liedertafel
In wahrhaft glänzender Weise hat vorgestern die Eröffnungsfeier der neuen Liedertafel-Sängerhalle stattgefunden. Im mittelalterlichen Style von Hrn. Juliano kunstvoll gemalt, bothen Wände und Plafond der Halle einen erfreulichen Anblick, dessen Eindruck durch die an ersteren auf gothischen Consolen prangenden Büsten und Statuen, sowie die wappenschildartig angebrachten 20 Tafeln mit den Wahlsprüchen befreundeter auswärtiger Liedertafeln - zahlreichen Wandleuchter und den herrlichen Luster in gothischer Schnitzarbeit noch wesentlich erhöht wurde. Die Mitte der Halle schmückte die lebensgroße Büste Sr. k.k. apostol. Majestät, zu beiden Seiten von Landsknechten bewacht, ferner die Büsten Mozarts, Haydns, Beethovens etc. und auf ähnlichen Consolen die Kleinodien der Liedertafel: Der silberne Ehrengeschenkbecher aus St. Gallen, Mozarts Trinkglas, die broncene Schiller Stattuete vom Tübinger Sängerfeste, der große Humpen, das prachtvolle Trinkhorn - vollendeten den Schmuck der Wände, während sechs Transparent-Roleaur durch Farbenpracht und gefällige Zeichnung ihrerseits zur Verschönerung des Ganzen beitrugen.
Published in
Liedertafel
Gesangsduett von Mendelsohn Bartholdy vorgetragen von Josefine Jäger und Maria Kluibenschädl, Schülerinnen des Innsbrucker Musikvereins
Published in
Musikverein und Musikvereinshaus
Die Innsbrucker Liedertafel kehrt vom Sängerfest in Nürnberg zurück; enthusiastischer Empfang: „Tiroler Stimmen! Wie klangt denn Ihr? Wie habt Ihr Tiroler gesungen? Juchei! Ihr waret der Sänger Zier, Ihr habt den Preis Euch errungen!“ (Den ersten Preis gewinnen allerdings nicht die Tiroler sondern der Wiener Männergesangsverein).
Published in
Liedertafel