Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Reichsratswahlen
Die Ergänzungswahlen des adeligen Großgrundbesitzes (Landtag, Reichsrat). Bei der Wahl für den Reichsrath fielen von 92 abgegebenen Stimmen 89 auf den Grafen Arthur v. Wolkenstein und 90 auf den gewesenen Landeshauptmann Hofrath Dr. v. Bossi-Fedrigotti. Bei dieser Wahl sollen einige von den adeligen Großgrundbesitzern, die ihre Vollmachten früher zu Gunsten der Canditaten der conservativen Parthei ausstellten, dieselbe für die liberale Partei abgegeben haben.
Published in
Reichsratswahlen
Zu den Reichsratswahlen (liberale Partei); 23.05. (konservative Partei); s.a. 29.05.
Published in
Reichsratswahlen
Ergebnis der Reichstagswahlen in Tirol: I.. Wahlbezirk (Nordtirol): Liberale Partei – Dr. v. Wildauer 1314 Stimmen; Konservative Partei – Heinrich Förg 861 Stimmen; Bezirk Imst 50 : 66 zugunsten der Konservativen; Innsbruck 798 : 351; II. Wahlbezirk (Bozen, Meran, Glurns) 703 : 220 (Kanditat der liberalen Partei Dr. Angerer, der Konservativen Baron Johann Giovanelli; III. Wahlbezirk (Rest von Südtirol und Lienz) 243 für die Liberalen und 659 für die Konservativen (liberaler Kanditat Wilhelm Seidner; konservativer Kanditat Dr. Neuner)
Published in
Reichsratswahlen
Die Innsbrucker Reichsratswahlen: Die Wahlbeteiligung am Samstat hier war eine kolossale, von 1535 Wählern sind 1158 zur Wahl erschienen. Die Disziplin der Parteien war eine stramme, denn von den mehr als tausend Wählern haben nur 3 sich das Vergnügen gemacht, eigene Kanditaten aufzustellen und zu wählen; diese drei verlorenen Stimmen fielen auf die Herren Dr. Wachernell, OLGR Dr. Neunerund Peichär; ein Störenfried wird aus dem Wahllokal entfernt
Published in
Reichsratswahlen
Vorgestern haben in Tirol und Vorarlberg die Landgemeinden durch die Wahlmänner ihre Vertreter im Reichsrat gewählt.
Published in
Reichsratswahlen
Reichsrathswahl. Die Wähler der Städte Nordtirols treten morgen an die Wahlurne, um ihre Bürgerpflicht zu erfüllen und den Mann ihres Vertrauens in das Parlament zu entsenden. Ergebnis der 4. Kurie; in Reutte, Landeck und Imst wurde Alois Haueis, Gastwirt in Zams, katholisch conservativ mit überwältigender Mehrheit gewählt
Published in
Reichsratswahlen
Reichsratswahl, Städtecurie: Der gestrige Wahltag in Tirol schloss mit einem glänzenden Siege der vereinigten deutschfortschrittlichen und deutschnationalen Partei in Nordtirol, so glänzend, dass man es nicht im entferntesten zu hoffen gewagt hatte. Das Reichsmandat der Landeshauptstadt und der damit verbundenen Städte und Orte, das vor 4 Jahren ihnen infolge Uneinigkeit entrissen worden war, wurde zurückerobert, Dr. Eduard Erler wurde mit der imposanten Zahl von 2491 Stimmen gewählt.Mit der Mehrheit von 800 Stimmen schlug er den antiliberalen Gegenkanditaten Dr. Malfatti.
Published in
Reichsratswahlen
Die Annahme der Wahlreform. Seit jenem denkwürdigen 28. November 1905, an dem das allgemeine und gleiche Wahlrecht von der österreichischen Regierung zum Programm erhoben wurde, hat die Wahlreform alles politische Interesse in Anspruch genommen. Nachdem die schwierigen Studien und Arbeiten in den Ministerien vollendet waren, wurden am 23. Februar des Jahres die neuen Wahlgesetze dem Abgeordnetenhaus vorgelegt etc.
Published in
Reichsratswahlen