Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Kometen
04.07. und 09.07. und 12.07.1861 – Unangemeldet angekommen: Ein Komet an Lichtstärke und Größe, vielleicht alle in diesem Jahrhundert erschienen Kometen übertreffend (und angeblich schon zu Zeiten Karls V. in Erscheinung getreten), war gestern abends von 9 Uhr bis gegen Mitternacht in nördlicher Richtung, in der Nähe vom Sternbilde des großen Bären sichtbar
Published in
Kometen
Eine interessante Himmelserscheinung … Vor der Station Ötztal fiel mehreren Staatsbahnbediensteten am südlichen Firmament ein neuer Stern auf, der dem Ausehen so groß wie ein Fünfkronenstück erschien und sich gegen Osten bewegte … In der Gegend von Telfs wurde der Stern wieder sichtbar. Von Zirl aus, also um Mitternacht, beobachtete man, dass der seltsame Himmelskörper plötzlich matter und so klein wie ein Zweihellerstück wurde. Auf einmal leuchtete er wieder frisch auf und hatte nun einen kometenartigen Lichtschweif in der vergleichsweisen Länge von 30 bis 35 Zentimeter, anzusehen wie die Lichtspur einer Rakete. Der Schweif verschwand plötzlich wieder, und der Stern zog sich weiter nach Osten …. Eine weitere Sichtung erfolgte am Wiltener Bahnhof
Published in
Kometen
Der vom Amerikaner Daniel entdeckte Komet ist numehr auch dem freien Auge sichtbar geworden … Gegenwärtig rückt der abnehmende Mond auf jene Gegend zu, in welcher der Komet steht, und wird zwischen dem 3. und 4. August sehr knapp an ihm vorübergehen. Es wird sich also empfehlen, erst nach dem 4. August Umschau nach ihm zu halten
Published in
Kometen
Der neue Komet war zum ersten Mal auch in unserer Stadt und in der Umgebung deutlich erkennbar. Sein ziemlich langer Schweif zog durch das dunkle Firmament eine lange leuchtende Spur gegen den Zenith herauf und krümmte sich dann leicht nach Süden. Das interessante Phänomen lenkte natürlich bald die Aufmerksamkeit aller Passanten auf sich. In dichten Gruppen standen die Leute und sahen zu dem seltsamen Gestirn empor
Published in
Kometen
F.: Kometenwahn: … Herr, was hast du im Sinn?/ Wo denkt dein Eifer hin? – Was soll uns armen Leuten/ Der neue Stern bedeuten?
Published in
Kometen
Der Halley´sche Komet ist jetzt auch in Tirol sichtbar (Augenzeugenberichte)
Published in
Kometen