Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Hochwasser
Gestern am Abend spielte noch die städtische Standschützen-Musik auf dem Platze vor der Landeshauptschießstätte, heute Vormittag steht bereits ein Theil dieses Platzes und der ganze Schießanger unter Wasser. Infolge des seit gestern Nacht andauernden warmen Regens ist der Inn von 7 ½ Fuß Höhe auf 11 ½ Fuß gestiegen, und der ganze untere Stadtplatz sowie die obere Innbrücke ist bereits überfluthet. Gefahrdrohend ist dieser furchterregende Wasserstand hauptsächlich für die Notbrücke neben dem Brückenbau der Eisenbahn bei Mühlau, wo die ganze Nacht gearbeitet werden musste, um einzelne Gerüstbestandtheile und Bauhölzer zu retten. Bei diesen Arbeiten gerieten vier Arbeiter in den reißenden Strom, wurden aber glücklicherweise alle durch vereinte Anstrengungen beim Ziegelofen lebend ans Land gebracht.
Published in
Hochwasser
Die Überschwemmungsgefahren sind heute bei einem Wasserstande von zwölf Fuß größer als am 3. d. M., und die morgige Prozession außer der Brücke wird mit veränderten Aufstellungsplätzen der Altäre in St. Nikolaus abgehalten werden. Das Austreten des Kanalswassers zeigt sich bis zum Brunnen beim goldenen Dachelgebäude, in der Ball- und theilweise in der Schulgasse, beim goldenen Stern etc. - Maria Hilf und das Theater in der Aue sind überschwemmt.
Published in
Hochwasser
Überschwemmung in Völs: Vorgestern Nachmittags entlud sich ein mit Hagelschlag vermischtes wolkenbruchartiges Gewitter über mehrere Gegenden westlich von Innsbruck, und die traurigen Folgen stellten sich alsbald ein, indem die dortigen Gebirgsbäche reißend anschwollen, und Verderben über die Dörfer und Grundstücke brachten. Das benachbarte Völs, Götzens und Axams haben am meisten gelitten; im letzten Dorf sind drei Häuser dem Einsturze nahe, in Völs ergießt sich der Wildbach durch die ganze Länge des Dorfes, alle nahe liegenden ebenerdigen Wohnungen und Ställe fußhoch mit Schlamm erfüllend, ebenso die schönsten Obstanger. Gestern noch wurde den ganzen Tag mit vereinter Anstrengung der Hilfsarbeiter aus Innsbruck, Hötting, Wilten, Pradl, Amras, Lans und Sistrans gearbeitet, um das tobende Element zu bändigen, und den Wildbach von dem Dorfwege ab in sein gewöhnliches Rinnsall zu zwingen. [] In Kematen und Inzing ist ebenso das Austreten der dortigen Bäche zu beklagen. Hier will der Inn immer noch nicht sinken, und es bedurfte ungeheurer Anstrengung, um die dortige Arche und dadurch die westlichen Äcker Wiltens vor der Übersandung zu bewahren.
Published in
Hochwasser
Aus ganz Pustertal, sowie aus dem Oberinntal laufen herzzerreißende Schilderungen über die Verheerungen ein, welche die Bergwässer überall in diesen Tagen angerichtet haben. Dazu noch überall die Überschwemmungen durch den Innstrom.
Published in
Hochwasser
Der Wasserstand des Inn ist noch immer so hoch, dass die Communikation am untern Stadtplatz nur durch Treppensteige ermöglicht wird.
Published in
Hochwasser
Gestern wurde in Axams wieder Sturm geläutet, um durch Glockenruf aus der Ferne Hilfsarbeiter gegen die Verheerungen des Wildbachs, dem schon drei Häuser zum Opfer fielen, herbeizuflehen.
Published in
Hochwasser
In Hatting sind über 80 Jauch der schönsten Äcker und Wiesengründe versandet, seit die mit enormen Unkosten erst kürzlich aufgeführte Schutzdamm-Mauer dem Andrange der Wogen nicht mehr zu widerstehen vermochte.
Published in
Hochwasser
Unaufhörlicher Regen seit 48 Stunden hat den ohnehin schon bedeutenden Wasserstand des Inn heute bis auf die schreckliche Höhe von 13 Fuß gebracht. Folge davon ist eine allgemeine Überschwemmung. Der Schaden im ganzen Land darf auf eine Million gerechnet werden. Hier hat man den Verlust von bedeutenden Quantitäten Holz von der Lagerstätte am Prügelbau zu beklagen. Die ganze Höttingerau, die Schul- und Ballhausgasse, der ganze untere und theilweise auch schon der obere Stadtplatz, die obere und untere Innbrückenstraße, der ganze Choteks Garten (englischer Garten), die Ferdinands-Alle, der Hirschanger ober dem Löwenhaus, die Fahrstraße zwischen St. Nikolaus und der Kettenbrücke und die Wiesmähder des Gutes der barmherzigen Schwestern zwischen dem Inn und der Sill stehen unter Wasse.r
Published in
Hochwasser
Die Gemeinde Völs, nach Ablauf von beinahe 14 Tagen nun endlich Gottlob! von der Wassergefahr frei, fühlt sich verpflichtet, ihren wärmsten Dank anmit öffentlich auszusprechen: Zuvörderst dem k.k. Bezirks-Amts-Vorstande zu Innsbruck, Herrn Bezirkshauptmann Keesbacher, welcher mit dem k.k. Bezirksamtsadjunkten Hrn. Würstl, nicht nur alsbald das amtliche Aufgebot aller Orten ringsum beförderte, sondern beide an Ort und Stelle der Gefahr mehrmal verweilten, - ebenso auch dem k.k. Baudirektions-Ingenieur Hrn. Megerle für seine so einsichtsvollen und liebeathmden Anordnungen []; gez. Philipp Jakob Pfeiffer, C. W. Orts-Seelsorger und Alois Brantner, Vorsteher
Published in
Hochwasser
Der 20. d. M. war für die Bewohner von Wängle, dessen männliche Bevölkerung sich größtenteils auf Arbeit im Auslande befindet, ein Tag der Angst und Gefahr. Wolkenbruchartige Regengüsse hatten an diesem Tag alle Bäche in tobende Bergwässer verwandelt []
Published in
Hochwasser