Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Museumsverein
Gestern war Generalversammlung des hiesigen Ferdinandeum. Die Zahl der Mitglieder beläuft sich auf 384. Besonders interessant dürfte es Vaterlandsfreunden sein, dass die berühmten alten Fresken im Schloss Runggelstein nach den Zeichnungen des wackern Künstlers Seelos lithografiert und den Mitgliedern des Museums als Geschenk gegeben werden sollen. Die Aussicht, diese werthvollen 27 Blätter zu erhalten, soll, wie wir hoffen, noch manchen Saumseligen bestimmen, sich als Mitglied beim Ferdinandeum einschreiben zu lassen.
Published in
Museumsverein
Bei der Generalversammlung der Herren Mitglieder des Ferdinandeumsvereins am 5. d. Mts. wurden wieder gewählt: Herr Hofrath Ritter v. Ebner als Vorstand, sowie die Curatoren Dr. Wildauer und Redakteur Schönherr, ferner die Fachdirektoren Dr. Ficker für Geschichte, Kunsthändler Unterberger für das Kunstfach, die Doktoren Lindner und Pichler für Mineralogie und Paläontologie, Dr. Dantscher für Zoologie, Professor Durig als Bibliothekar, Dr. Josef Ritter v. Peer als Kassier und Professor Daum als Sekretär. An Stelle des ausgetretenen Herrn Gubernialraths Vogelsanger wurde Herr Statthaltereisekretär Wieser und als Fachdirektor für Botanik Professor Dr. Kerer gewählt. Der Museums-Verein zählt dermalen 430 aktive Mitglieder
Published in
Museumsverein
Vorgestern fand im Ferdinandeum die zum Zwecke der Statuten-Revision anberaumt gewesene außerordentliche General-Versammlung der Ferdinandeums-Mitgleider statt. Den Vorsitz führte in Verhinderung des Hrn. Vorstandes HR Ritter von Ebner, Herr kaiserlicher Rath und Kurator des Museums Dr. Schönherr. Gegenstand ist der neue Statutenentwurf, vorgetragen vom Kurator Dr. Wildauer. OLG Rath v. Trentinaglia stellt, untersützt von Landeshauptmann Dr. Kiechl den Antrag auf Vertagung der Revision bis zur nächsten Generalversammlung, da die Zeit zur Prüfung des Entwurfes zu kurz war (angenommen). Hierauf stellte der Statthalterei-Rath v. Barth den Antrag, die provisorische Genehmigung der Drei-Theilung des Ausschusses in eine artistische, geschichtliche und naturwissenschaftliche Sektion zu ertheilen (angenommen)
Published in
Museumsverein
An die Stelle des verstorbenen Kunsthändlers Franz Unterberger wurde Herr Franz Hellweger, Historienmaler, zum Kunstfachdirektor ernannt.
Published in
Museumsverein
Allerlei über das Ferdinandeum; Wohltäter, Spender und Ehrenmitgliedschaften
Published in
Museumsverein
Das Ferdinandeum, dass nächstes Jahr sein 50jähriges Bestehen feiert, ist im fortwährenden Aufblühen begriffen. Die Sammlungen erhielten wesentliche Bereicherungen und neue Mitglieder sind zugewachsen. Das Vermögen ist folgendes: a) Allgemeine Kasse 9.895 fl., b) Baukasse 2.916 fl. c) Tschagger´scher Fond 10,500 fl, somit besitzt das Ferdinandeum inclusive des Tschagger´schen Legates, dessen Kapital aber nicht angegriffen werden darf, gegenwärtig ein Vermögen von 23.311 fl.
Published in
Museumsverein
Kronprinz Rudolf hat am Freitag den Herrn Karl Edlen von Hofer in Schönbrunn empangen und aus dessen Händen das Diplom als Mitglied des Ferdinandeums, dem der Kronprinz mit einer Spende von 200 fl. beitgetreten ist, entgegengenommen
Published in
Museumsverein
Hofrat Ritter von Ebner, der dem Ferdinandeum durch 24 Jahre als Präsident vorgestanden ist, übergibt sein Amt an seinen Nachfolger Hofrat Johann Kiechl
Published in
Museumsverein
Prof. Dr. Adolf Pichler lehnt die auf ihn gefallene Wahl zum Fachdirektor der Kunstsektion des Ferdinandeums ab.
Published in
Museumsverein
Bei der gestern abgehaltenen Generalversammlung der Museums-Mitglieder wurde nach der Verlesung des Geschäftsberichtes, der sehr befriedigend zur Kenntnis genommen wurde, der Kunstmaler Blaas, Professor in Wien, zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt, worauf die statutenmäßige Neuwahl des Ausschusses erfolgte. Diese ergab folgendes Resultat: Vorstand: Hofrat Johann Kiechl, Kuratoren: Präsident Friedrich von Attlmayr, Landesgerichtsrat Dr. Florian Blaas und Prof. Dr. Tobias Wildauer; Bibliothekar: Dr. Josef Egger; Kassier: Dr. Othmar v. Riccabona; Direktoren des Kunstfaches: Dr. Gustav v. Gasteiger, Statthaltereisekretär; Maler Franz Hellweger, Dr. David Schönherr, kaiserlicher Rath, Statthaltereisekretär Wieser; Direktoren des historischen Faches: Prof. Dr. Busson, Prof. Dr. Alfons Huber, Landesschulinspektor Schneller; Prof. Dr. Franz Wieser; Direktoren des naturhistorischen Faches: Prof. Dr. Heller, Oberstlieutenant Reichardt, General v. Sonklar. Die Gesamtzahl der Museums-Mitglieder beträgt gegenwärtig 528 nebst 22 Ehrenmitgliedern.
Published in
Museumsverein