Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Alkoholismus
Eingabe mehrer Oberinntaler Abgeordneter, worin sie die nachteiligen Foglen der übermäßigen und ungesetzlichen Ausdehnung des Branntweinbrennens und Verschleißens auf Sitte, Gesundheit und Wohlstand nachweisen und mehrer Anträge auf Einschränkung dieser Mißstände stellen
Published in
Alkoholismus
Das neue Branntwein-Schankgesetz ist in Kraft getreten und will dem Laster des Schnapstrinkens entgegenwirken; Erhöhung der Abgaben und Beschränkung der Schankkonzessionen
Published in
Alkoholismus
Gegen den übermäßigen Genuss gebrannter geistiger Getränke; Alkohol, Ausschank von Brandwein
Published in
Alkoholismus
Alkoholmissbrauch und Gegenstrategien im ausgehenden 19. Jahrhundert
Published in
Alkoholismus
Der Landtag beschäftigt sich mit dem Alkoholismus in Tirol: „Mit großer Beklommenheit schreitet der Redner [der Abg. Schöpfer] an die Begründung seines Antrages betreffend die Bekämpfung der „Branntweinpest“, denn diese könne nicht erfolgen, ohne dass man schon anfangs unumwunden erkläre, das Land Tirol zieht sich in seinen eigenen Grenzen einen Feind groß, der das religiöse, sittliche und materielle Wohl des Volkes auf das außerste gefährdet. Es ist darum schon der Antrag selbst eine Art Vorwurf gegen unser Volk, aber es hilft nichts das Auge zu schließen, das wäre ein Vogel-Strauß-Politik [... .] Im Jahre 1873 wird die Zahl der Branntweinverschleißer auf 5700 angegegben, der größte Teil entflällt auf den Verschleiß in Krämerläden. Diese sind die eigentliche Brutstätte des Übels. Im öffentlichen Schanklokale haben sich jene eingefunden, die als Branntweintrinker in den Augen der Bevölkerung nicht mehr in Achtung standen. In die Krämerläden schleichen sich jene, welche sich schämen, vor anderen zu trinken. Dass unter den Frauen und Kindern der Branntweingenuss zugenommen hat, daran trägt der Kleinverschleiß Schuld. Die Weiber kommen in den Laden, vorgeblich Mehl zu kaufen, und bringen die Schnapsflasche im Sacke mit, dem Bauern wird der Schnaps als Mehl aufgerechnet. [... .] Redner weist noch auf eine Quelle…
Published in
Alkoholismus
Versammlung von Gegnern des Alkohols im Turnsaal der höheren Töchterschule (Sillgasse)
Published in
Alkoholismus
Reklame mit Bild: Keine Trunksucht mehr bei Anwendung von Zoa-Pulver. Das Pulver kann in Kaffee, Tee oder Spirituosen gegeben werden, ohne dass der Trinker es zu wissen braucht. Ist absolut unschädlich
Published in
Alkoholismus
Aus Lienz wird gemeldet: Eine begrüßenswerte Verfügung hat unser Bezirksschulrat in seiner letzten Sitzung getroffen, nämlich: Schulpflichtigen Kindern wird die Teilnahme am sogenannten „Totentrunk“ streng untersagt, sowohl während der Schulstunden als auch außerhalb der Schulzeit, und zwar auch dann, wenn sie sich in Begleitung der Eltern oder anderer Verwandten befinden
Published in
Alkoholismus