Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Sakralbauten (Landeshauptstadt)
Children categories
Die an dem romantischen Waldwege gegen die Sillschlucht, rückwärts am Berg Isel, erbaute niedliche Kapelle wird zu Ehren des Namensfestes des Kaisers geschmückt und darin einen neuntägige Andacht abgehalten, in dankbarster Erinnerung daran, dass es ihre kaiserliche Hoheit selbst war, höchstwelche den Bau dieser Kapelle im Jahre 1848 anzuordnene und die Mittel hierzu gnädigst anzuweisen geruhte.
Published in
Verschiedene andere Kirchen und Kapellen
Restaurierung der Silbernen Kapelle (Hofkirche): Den delikatesten Teil der Arbeit hatte Hr. Morherr zu besorgen, welcher die gegen 300 Jahre alte ganz verwahrloste Orgel zu renovieren und zu stimmen hattte und diese Aufgabe nach dem Befund von Kunstverständigen glücklich löste. Das Blankputzen der silbernen Altarbestandteile hat Hr. Gürtler und Broncearbeiter Lippert, die Renovierung der Rüstung weiland Erzherzog Ferdinand Hr. Gelbgießer Werner, die kunstgerechte Ausbesserung der so werthvollen Marmor-Mosaiken am Grabmal Ferdinands Hr. Bildhauer Hohenauer, und das Vergolden und Lackieren des großen Gitters sowie die Erneuerung der gemalten Wappenschilder der Hr. Lackierer Karl Mader hergestellt. Die Restaurierung wurde übrigens vom Burgverwalter Suschizky angeregt.
Published in
Hofkirche
Von Seiten der Militär-Verpflegs-Bezirks-Hauptmagazinsverwaltung wurde die im Depot der hierortigen Siebenkreuzkapelle sich bis dahin im Vorrate sammelnden Kleien licitando an den Meistbietenden veräußert.
Published in
Verschiedene andere Kirchen und Kapellen
An einem der Schaufenster der F. Unterberger´schen Kunsthandlung ist dermal der Entwurf der neuen Fassade und des Turms der Kirche zu Dreiheiligen von Hrn. Ing. Anton Geppert Gegenstand vielseitiger Neugierde. Das Ganze bietet einen sehr gefälligen Anblick, nur wollen Manche den Thurm im Verhältnis zur Kirche etwas groß finden. Was die an beiden Seiten oberhalb des Portals anzubringende lateinische Inschrift anlangt,so dürfte bei jener an der Stadtseite wohl hinsichtlich der Jahreszahl eine Änderung nothwendig werden; denn so viel man von den Restaurierungsarbeiten dermal sehen kann, so möchte selbe kaum im Jahre 1860 ausgeführt werden, da selbe, mit Ausnahme der seit Wochen schon unter den Viaduktbögen herumliegenden hübschen Steinmetz-Arbeitsstücke, noch gar nicht begonnen sind; s.a. 19.11.: Zu wünschen möchte nur noch sein, das derselbe auch mit einer guten Uhr versehen werden möchte, wozu es an Raum nicht fehlt und sich passende 3 Ziffernblätter an der Stelle der bisherigen Schallöffnungen gewiss gut anbringen ließen. Da weder die Franziskaner- noch die Jesuitenkirche eine s i c h t b a r e Turmuhr besitzt, wäre obiger Wunsch im Interesse der Bewohner von Dreiheiligen und der ganzen Kohlstadt gewiss gerechtfertigt
Published in
Kirche zu Dreiheiligen
In der Johanniskirche am Innrain ist am Musikchore eine neue, und wie Kunstverständige versichern, sehr gelungene Orgel aufgestellt worden, welche von dem hierländischen Orgelbauer Unterberger verfertigt wurde.
Published in
Johanneskirche am Innrain
Der Bürgerausschuss von Innsbruck bewilligt auf Antrag des Vicebürgermeisters Martin Meyer 1.000 fl. für die Vollendung des Kirchenbaues in Dreiheiligen; s.a. 10.06. An der Dreiheiligenkirche sind die Grundmauern des Vergrößerungsbaues fertig, der eben dieser Kirche keine sehr wesentliche Vergrößerung gewähren dürfte
Published in
Kirche zu Dreiheiligen
Die in späterer Periode ob ihrer seltenen Kunstschätze berühmt geworden Innsbrucker Hofkirche war es, in welcher vor 300 Jahren am 24. Juni 1562 in Gegenwart des allerhöchsten Hofes als Eröffnungsfeier des eben von Pl Canisius (des Jesuitenordens) gegründeten Gymnasiums im Beisein der ersten siebzig Schüler desselben, vor einem transportablen Altare (die Kirche war damals noch nicht eingeweiht), der Festgottesdienst abgehalten worden. In der nunmehrigen Universitäts- und vormahligen Jesuitenkirche hingegen versammelten sich gestern 9 Uhr vormittags die Elite der Bevölkerung Innsbrucks, um mit der Direktion, dem Lehrkörper und den 400 Schülern desselben Gymnasiums dem solennen Gottesdienste zur Feier der Erinnerung an dessen Gründung beizuwohnen [] Vier der begabtesten Schüler der höheren Kurse: Plank von Hall, Geiger von Serfaus, Oelacher und Jehle von Innsbruck, hielten Vorträge in altgriechischer, lateinischer, italienischer und deutscher Sprache.
Published in
Jesuiten-(Universitäts)kirche
In der Hofkirche wurden unlängst die Wandflächem im Presbyterium mit einer passenden Malerei geschmückt
Published in
Hofkirche
Der aus Sterzing gebürtige Bildhauer Sebastian Steiner hat im Auftrag des Herrn Erzherzogs Carl Ludwig sehr gelungene Copien der 28 Bronzestatuen in der Hofkirche in Holz geschnitzt und bereits abgeliefert. Dermal arbeitet er an der Copierung der kleinen Statuen in der silbernen Kapelle, von denen einige bereits vollendet sind.
Published in
Hofkirche
Die Restauration der Schlosskapelle zu Amras ist nahezu vollendet. Die Architektur besorgte Geppert, die Glasfenster Neuhauser nach Zeichnungen von Stadl und Wörndle; der Altar samt dem hl. Nikolaus wurde von Stolz verfertigt; von den sechs Fresken aus dem Leben Jesu hat Wörndle bereits drei vollendet
Published in
Verschiedene andere Kirchen und Kapellen