Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Armendirektion und Naturalverpflegestationen
Der Erlös für die Neujahrsentschuldigungskarte der Stadt Innsbruck (Bildnisse des Kaisers und der Kaiserin, eingefasst in ein sinnig komponiertes allegorisches Tableau) ist für den städtischen Armenfond bestimmt.
Published in
Armendirektion und Naturalverpflegestationen
Das Institut der städtischen Armenpflege: Wir glauben zur Ehre der Landeshauptstadt besonders erwähnen zu müssen, dass im Bereiche der administrativen Wirksamkeit unseres Magistrats der Unfug des Gassen- und Häuserbettels, der jedermann Tag für Tag eine wahre Last war, von Jahr zu Jahr sich vermindert und jetzt beinahe aufgehört hat
Published in
Armendirektion und Naturalverpflegestationen
Die Kosten der Armenversorgung in Innsbruck
Published in
Armendirektion und Naturalverpflegestationen
Aus der städtischen Armenkanzlei
Published in
Armendirektion und Naturalverpflegestationen
s. a. 10.01.1895. Naturalverpflegsstationen zur Versorgung von arbeits-, subsistenz- oder mittellosen, jedoch arbeitsfähigen Reisenden ab dem 18. Lebensjahr
Published in
Armendirektion und Naturalverpflegestationen
s. a. 09.10.1896 – Die Reform der Armenpflege in Innsbruck; städtischer Armenrat und Bezirksvorsteher, Armen- und Pfelgebezirke, Armenvater („Die älteste Wohltätigkeitsanstalt in Innsbruck war das Stadtalmosenamt. Im 13. Jahrhundert enstanden zwei religiöse Bruderschaften zur Unterstützung Notleidender. Im Jahre 1350 übergaben sie ihre Fonds dem Stadtspital, bei dem nunmehr die Versorgung der Kranken mit jener der Armen vereinigt wurde. Seit 1604 erhielt der Stadtalmosenfond vom Erzherzog Maximilian jährlich 10 Pund Perner. Für arme Weiber finden wir vom Jahre 1698 eine Stiftung von 1475 fl. Im Jahre 1679 nahm der Magistrat eine Zählung der Armen vor, um deren Lage zu prüfen. Die Armenversorgung wurde in dieser Periode hauptsächlich durch die neugegründeten Klöstern unterstützt. Die Witwe Ferdinands II., Erzherzogin Anna Katharina, stiftete 1607 das Regelhaus und das versperrte Kloster (später Klosterkaserne, jetzt SOWI), 1619 das Servitenkloster, welche die Verpflichtung übernahmen, den Armen Speise, Trank und Geld wöchentlich auszuteilen. Das Regelhaus hatte stiftungsgemäß alle Sonnabende und Feiertage 3 Armen die sogenannte Frauentafel und 12 Kreuzer zu reichen und täglich 14 armen Studenten Suppe und Brot zu verabfolgen. 1783 ging mit der Aufhebung des Klosters diese Verbindlichkeit an den Religionsfonds über, der der Armenkasse jährlich 865,45 fl R.W. zahlte. Für die 14 Studenten wurden verhältnismäßige…
Published in
Armendirektion und Naturalverpflegestationen
Armenbeschenkung an den Humanitätsanstalten der Stadt
Published in
Armendirektion und Naturalverpflegestationen