Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad
Die Pläne für eine Dampfwäsche- und Badeanstalt in Innsbruck sind gegenwärtig in einem Auslagenfenster der Wagnerischen Univeritätsbuchhandlung ausgestellt. Blatt 1 zeigt die Situation: die Zufahrt zur Badeanstalt ist vom Bahnhofplatze, dem Kölle´schen Wohnhaus entlang, der Zugang zu der hiner dem Badehause befindlichen Wäscheanstalt ist oberhalb der Baur´schen Fabrik über der Sill gedacht. Blatt 2: Kellergrundriss und Kanalisierung, zeigt uns rechts oben die Grundmauern zum Schwimmbassin, darunter das wesentliche Objekt der Anlage, den kolossalen Cisternen-Brunnen, von dem ausschließlich das Wasser zu allen Badevorrichtungen und zum Waschen geliefert wird; es ist selbstverständlich Grundwasser; die Kanäle sind die Abflüsse für das gebrauchte Wasser. Blatt 3: ebenerdiger Grundriss zeigt uns im Vorderhause die Disposition für das Dampfbad, die Einrichtung der Waschanstalt und der Dampbetriebsanlage und das Schwimmbassin mit eienr Ausdehnung von 162 Quadratmetern. Im ersten Stocke (4. Blatt) befinden sich die Wannenbäder, der Spielgel des Schwimmbassins mit Auskleidekabinen, Sprungbrettern und dann der Trocken- und Mange-Raum für die Waschanstalt. Auf Blatt 5 (2. Stock) ist Schwimm- und Waschanstalt bereits abgschlossen und im Vorderhause sind Wohnungen, die im Falle des Bedarfes leicht in Badezimmer umgeändert werden können;.s.a. 23.04. und 05.10.1881
Published in
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad
Nach dem Berichte des Herrn Architekten v. Schragl sind die Baulichkeiten der Wasch- und Badeanstalt bis auf das Legen der Böden und einiger kleiner Verputzarbeiten fertig. Die Wasserleitungs. Und Heizvorrichtungen, sowie der ganze Maschinenapparat sind nach den neuesten Systemen genial, ja mit Raffinesse zusammengestellt; die Badewannen oder besser gesagt die Badebassins sind aus weißen Kacheln von der Fabrik Wildbichl auf das Elegantesten, Exacteste und Comfortabelste hergestellt und mit Douche-Vorrichtungen versehen; bei den Räumen für römische, irische und Dampfbäder, von denen einer sich durch seine architektonische Eleganz besonders auszeichnet, ist nicht außer Acht gelassen, was sich bei Baderäumen dieser Art als zweckdienlich erwiesen hat. Die Waschanstalt ist mit allen nöthigen Maschinen und Vorrichtungen versehen und wird den Anforderungen der Hauswirthe und Hausfrauen entsprechen.
Published in
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad
Die Bade-, Wasch- und Schwimmanstalt in Innsbruck ist eröffnet (Reklame); s.a. 21.01. und besonders ausführlich 15.02.; sowie 06.05.)
Published in
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad
Die Waschanstalt hat sich in kürzester Zeit das Vertrauen der Hausfrauen durch tadellose Behandlung der Wäsche erworben, und die Inserate in unserem Blatte, mit denen Büglerinnen gesucht werden, bekunden die stets wachsende Arbeit der Anstalt, deren Keller stets mit Wäschepäcken gefüllt sind, die das zahlreiche Personal kaum zu bewältigen imstande sind, und den dunkelgrünen Omnibus der Anstalt kann man in allen Theilen der Stadt Wäsche abholen und bringen sehen; ja ihr Ruf ist bereits über Innsbruck hinausgedrungen und es wird schon Wäsche aus Bozen zum Waschen hierher geschickt. Auch die Badeanstalt wird fleißig frequentiert; merkwürdigerweise die Bäder 1. Classe mehr als die 2. Klasse; vielleicht ist die Preisdifferenz zwischen den beiden zu gering, als dass die Badenden um das Wenige, was ein Bad 1. Classe mehr kostet, auf die Annehmlichkeiten verzichten möchten, in einem kleinen Bassin anstatt in der Wanne zu baden; s.a. 25.01. Generalversammlung der Actiengesellschaft zum Betriebe einer Bade- und Waschanstalt (143 Actien)
Published in
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad
Nun geht auch die letzte Abtheilung dieser Anstalt ihrer Vollendung entgegen: das Vollbad nämlich, wohl die schönste Piece dieses sehenswürdigen Etablissements. Der krystallklare Wasserspiegel, der, wenn die Sonne durch das Dachfenster scheint, gleich einem Bergsee eine lichtgrüne smaragdgrüne Farbe zeigt, ist einladend zum Baden; ob es seine Temperatur ebenfalls ist, wird sich in Zukunft zeigen. Jedenfalls dürfte die Erwärmung dieses großen Wasserquantums, das mit sehr niedriger Temperatur, soviel uns bekannt ist, mit 5 Grad aus dem Tiefbrunnen der Anstalt kommt, auf eine angenehme Badetemperatur etwas schwieriger sein, als die Wiener Firma, von welcher der Erwärmungsapparat eingerichtet worden ist, angenommen hat
Published in
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad
Das Vollbad, diese reizende Piece der mustergiltig eingerichten Anstalt, wird heute abends bei elektrischer Beleuchtung mittels dynamo-elektrischer Maschine, welcher von der hiesigen Firma Hopffer und Reinhard in zuvorkommender Weise unentgeltlich bereitgestellt wird, und mit Musik eröffnet werden. Die Schwimmproduction wird von 20 Turnern ausgeführt. Im Vollbad ist für alle Bequemlichkeiten gesorgt. Die von eisernen Säulen getragene Halle, an ihren Wänden geschmackvoll und in harmonischer Farbenstimmung ausgemalt, mit zahlreichen großen Fenstern an den Seiten und auf dem Dache versehen, bildet eine ganz reizende Fassung für das aus dem Tiefbrunnen gehobene Quellwasser. Das Bassin hält 375 Kubikmeter; es ist in zwei ungleiche Hälften getheilt, die durch ein Geländer voneinander getrennt sind: den Baderaum für Nichtschwimmer und den bei weitem größeren Raum für Schwimmer. An der Grenze der beiden erhebt sich ein Rohr, aus dem Wasserkünste spielen können; seitwärts und auch in einer Cabine sind Douchen angebracht, und über den Baderaum hinaus ragen zwei Sprungbretter auf den Schwimmraum hinaus. An den beiden Langseiten sind riesige Fenster angebracht. Es ist in seiner Gesamtheit auch ein architektonisch schöner Raum. Die Erwärmung des bedeutenden Wasserquantums, das mit einer Temperatur von 7 (nicht wie jüngst berichtet von 5) Grad aus dem Boden kommt, geschieht mittels Dampf, der…
Published in
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad
Die Generalversammlung der Actionäre sprach dem Architekten Ritter v. Schragl, der die Pläne zur Anstalt entworfen hat, den wohlverdienten Dank aus [] Nachdem der Zustrom den das Vollbad genießt, ein so unerwartet großer ist, dass ein Schwimmlehrer unmöglich allen seinen Obliegenheiten in Betreff des Schwimmunterrichtes, der Controlle der Eintretenden und der Ordnung der Wäsche genügen kann, wird der Verwaltungsrath einen Gehilfen anstellen. [] Das Wasser wird succzessive alle 8 Tage erneuert.
Published in
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad
Zur Eröffnung des ersten städtischen Volksbrausebades: Unser Innsbrucker Volksbrausebad ist ein kleiner aber eleganter Bau, der nicht nur über Brausezellen, sondern auch über Wannenbäder verfügt; s.a. 22.01.
Published in
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad
Es liegt nun ein Ausweis über den Besuch des städtischen Volksbrausebades in Dreiheiligen seit seiner Eröffnung am 15. Jänner bis 1. Juli 1904 vor. In der genannten Zeit wurde die Badeanstalt von 14.604 Personen besucht, von denen 9464 Brausebäder und 5140 (vornehmlich Frauen) Wannenbäder nahmen
Published in
Bade- und Waschanstalten, Volksbrausebad