Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Johanneskirche am Innrain
In der Johanniskirche am Innrain ist am Musikchore eine neue, und wie Kunstverständige versichern, sehr gelungene Orgel aufgestellt worden, welche von dem hierländischen Orgelbauer Unterberger verfertigt wurde.
Published in
Johanneskirche am Innrain
Der Hochaltar der Johannes-Kirche ist ein Werk des vaterländischen Künstlers Dominikus Trenkwalder dahier, aus dessen Atelier schon so manches gediegende Wekr hervorgegangen ist. Der Künstler hat es sehr gut verstanden, den gegebenen Verhältnissen Rechnung zu tragen und dadurch ein Werk zu schaffen, das dem eleganten Spät-Renaissance-Styl der Kirche vollkommen angepasst ist. Die Ausführung des architektonischen Theiles dieses Altars, die an Genauigkeit, Präzision und technischer Vollendung auch nicht das Geringste zu wünschen übrig lässt, wurde von den Gebrüdern Trenkwalder, Kunsttischler zu Mühlau übernommen. Die Fassung des Altars stammt vom Dekorationsmaler Felder. Mögen sich noch edle Wohlthäter für die Statue des hl. Johann v. Nepomuk finden, damit die alte, ziemich schwulstige Figur durch eine neue ersetzt wird, was dem bereits begonnenen Werk die Krone aufsetzen würde
Published in
Johanneskirche am Innrain
Freunde der Kunst werden auf den Seitenaltar in der hiesigen Johanneskirche aufmerksam geamcht. Es wurde nämlich von unserm bekannten vaterländischen Künstler und Bildhauer Dominikus Trenkwalder zu dem bereits vorhandenen Bilde der immerwährenden Hilfe ein dem Style der Kirche entsprechender Altar entworfen, der mit den Statuen des hl. Josef und des hl. Alphonsus als Kirchenlehrer geziert ist. Die Tischlerarbeiten zu demselben stammen von der bekannten Firma der Gebrüder Trenkwalder, Künsttischler in Mühlau.
Published in
Johanneskirche am Innrain
(Ein Kunstwerk in Gefahr.) Das schöne Freskogemälde an der Portalwölbung der Johanneskirche erfüllt den Beschauer mit gerechter Besorgnis (Feuchtigkeit droht das Gemälde zu zerstören) … Adolf Pichler schreibt über dieses Fresko: „Wenn die Zeit nicht zu sehr drängt, mache ich stets vor dem Portal der Johanneskirche einen kleinen Halt, um dem Freskogemälde von Schöpf einen flüchtigen Blick zuzuwerfen. Dieser tüchtige Tiroler Maler, dem auch Goethe ein Wort der Anerkennung widmet, ist jetzt fast der Vergessenheit anheimgefallen; jenes Bild jedoch, in kräftiger, frischer Weise einen Engelsturz darstellend, würde ihm gewiss einen Platz in der Kunstgeschichte sichern, wenn es nicht zu Innsbruck stünde, wo es niemand sucht. Die ausgezeichnete Technik desselben kann beweisen, dass in Tirol die Freskomalerei stets blühte, und da Schöpf 1822 starb, nicht erst in der Villa Massimi neu erfunden zu werden brauchte.“ (Anm. Verlust!)
Published in
Johanneskirche am Innrain