Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Glocken
Bekanntlich wurde auf Vorbitte des Herrn v. Mörl der Gemeinde Rinn von Sr. k.k. Majestät ein Kanonenlauf geschenkt, welcher nun, von Herrn Grassmayr bewährter Meisterhand in vier Glocken umgegossen, ein höchst wertvolles Besitztum dieser Gemeinde bildet, aus welcher der Held Speckbacher einst hervorgangen, woran auch eine sinnreiche Inschrift auf den Glocken selbst erinnert.
Published in
Graßmayr
Im Dorf Ampass ist die in einem neben der Pfarrkirche befindlichen seperaten niederen Turm aufgehangene große Glocke herabgestürzt.
Published in
Verschiedenes
Kirche und Turm in Pradl haben eine zweckentsprechende Renovierung erhalten. Beim Hochamte wird das erste Mal die von Graßmayer in Wilten gegossene neue Glocke erschallen. Baron Roßbach hat der Gemeinde eine Kanone gespendet, wodurch der Guss der Glocke erst ermöglicht worden ist.
Published in
Graßmayr
Gestern wurden in Wilten in dem Gusshause des bewährten Meisters Graßmair zehn Kirchturmglocken gegossen. Vier derselben sind nach Hopfgarten in Defreggen, zwei nach Pinzgau und die anderen an vier verschiedene Gemeinden Tirols bestimmt
Published in
Graßmayr
Wie man vernimmt, wird die Pfarrkirche zu Wilten ein neues harmonisches Glockengeläute erhalten, zu dessen Anschaffung das löbliche Stift Wilten 1500 fl Beitrag leisten würden. Selbstverständlich wird dieses Geläute aus dem Gusshaus des Glockengießers Graßmair hervorgehen
Published in
Graßmayr
Bei der Fronleichnamsporzession hatten wir heute gleich beim ersten Evangelium das Unglück, dass die große 32 Zentner schwere Glocke während des mäßigen Läutens aussprang und innerhalb des Thurms auf den Boden herabfiel. Obwohl mehrere Knaben im Thurme sich befanden, geschah kein weiteres Unglück
Published in
Verschiedenes
Die Fa. Graßmayr gelangt in den Besitz von zwei chinesischen Glocken
Published in
Graßmayr
Gestern wurden durch die Maria Theresienstraße herab 7 neue Glocken aus der rühmlichst bekannten Gießstätte des Herrn Graßmayr in Wilten herabgeführt. Wie wir hören, sollen dieselben nach Miemung bestimmt
Published in
Graßmayr
(In Bad Tölz läuten Glocken aus der Glockengießerei Graßmayr:) Am 11. d. Mts. wurden 7 Stück silberweiße Glocken samt den dazu gehörigen Schwenkeln, Kronstlöcken und eisernen Laufwerk durch unsere Stadt dem Bahnhofe zugeführt. Selbe wurrden mit noch 4 anderen nach Kampill in Enneberg bestimmten Glocken am 1. Mai d. Js. In der bekannten Graßmair´schen Glockengießerei in Wilten gegossen und gehören 4 davon in die Kalvarienbergkirche des Marktes Bad Tölz in Oberbayern, die 3 anderen für die Franziskanerkirche dortselbst. Genannte Firma hat voriges Jahr ein vollkommen harmonisch gestimmtes Geläute im Gewichte von 120 Zentnern für die Tölzer Pfarrkirche geliefert,
Published in
Graßmayr