Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Waffen und Uniformierung
In der k. k. Armee werden Hinterladergewehre eingeführt (Remington´sches System)
Published in
Waffen und Uniformierung
Die Schützenzeitung berichtet über den am 14. des Monats am Landeshauptschießstande gemachten ersten Versuch mit Schnellfeuer: Lieutenant Purtscher schoss mit dem Militär-Wenzl Hinterlader in zwei Minuten 16, 17 und 19 Schüsse mit 43, 46 und 20 Kreisen. Mit den Scheibenstutzen waren die besten und gewandtesten Schützen nicht im Stande, binnen 2 Minuten mehr als 4 Schüsse zu machen.
Published in
Waffen und Uniformierung
Die Adjustierung der Landesschützen: „Blaugraue Feldkappe mit Federschmuck, braunes Ärmelleibel mit grasgrünem Paroli, braune Blouse mit Achseldragonern und grasgrünem Paroli, grauer Mantel mit Kapuze und gelben platten Knöpfen, blaugraue Pantalon mit grasgrünem Passepoil, blaugraue Kamaschen
Published in
Waffen und Uniformierung
Im Klosterkasernenhof steht gegenwärtig eine Uchatius-Kanone. Es ist das erste Exemplar der neuen Feldgeschütze, das nach Tirol gekommen ist). Die Kanone wird auf der Milser Haide eingeschossen (Ankündigung am 03.04.)
Published in
Waffen und Uniformierung
Gestern begann das Unterrichts-Schießen auf der Milser Heide mit der Uchatius Kanone.
Published in
Waffen und Uniformierung
Von der Wirkung unserer Stahlbronze-Geschütze kann man sich einen Begriff machen, wenn man erfährt, dass die aus dem 60 Centner schweren Rohre abgefeuerten Projektile auf anderthalb deutsche Meilen Entfernung mit einer merkwürdigen Präzision und außerordentlicher Wirkung Schiffspanzerplatten wie Pappendeckel durchschlagen.
Published in
Waffen und Uniformierung
Schießversuche am Berg Isel. Munition nach dem System Weiß. Die Patronen haben die Eigenschaft, dass sie beim Auftreffen auf einen harten Gegenstand, in diesem Fall auf die Scheibe, zerschellen.
Published in
Waffen und Uniformierung
Die berittenen Tiroler Landesschützen erhalten – wie der Br. Chr. In Innsbruck geschrieben wird - demnächst eine neue Hutform: hoher Gupf und rundum abwärts gerichtete Krämpe und einer Spielhahnfeder. Bei den heurigen Manövern wird die Mannschaft statt der hohen Reiterstiefel genagelte Bergschuhe und Gamaschen tragen. Das letzter leuchtet noch ein, aber die neue Hutform hat sich möglicherweise aus einer Faschingszeitung in die Spaltern der „Br. Chr.“ verirrt
Published in
Waffen und Uniformierung
(Die ersten Maschinengewehre in Tirol) Heute früh ist die neue Probebatterie von Maschinengewehren zu einer Übung ausgerückt. Die Maschinengewehre sind eine Neueinführung in der österreichischen Armee und eine Abteilung de4s hiesigen Kaiserjäger-Regiments ist zur Durchführung der Proben mit der neuen Waffe ausersehen. Die Abteilung steht unter dem Kommando des Hauptmannes Leuprecht; s.a. 13.05. Die Maxim Maschinengewehre sind teilweise deutsches Fabrikat, teilweise sind sie im Wiener Arsenal hergestellt worden. Die Gewehrwagen enthalten in der Protze die Munition (16.000 Patronen) in 64 Ladestreifen mit je 250 Patronen, in der Lafette die Wasserbehälter, Werkzeuge und Reservebestandteile etc.
Published in
Waffen und Uniformierung