Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Kaiserjäger
Künftiges Jahr feiert das im Jahre 1816 errichtete Kaiserjägerregiment seinen 50-jährigen Bestand. Die schönste Feier wäre, wenn das ganze Regiment, bekanntlich das stärkste, vielleicht auch das tapferste der Welt, zusammengezogen würde, was seit seinem Bestande noch nie der Fall war
Published in
Kaiserjäger
Erinnerungsalbum für den früheren Kommandanten des Kaiserjäger-Regiments Heinrich Freiherr von Cynatten
Published in
Kaiserjäger
Über die Entstehung des Kaiserjägerregiments (Tiroler Militärwesen): Kürzlich wurde in Brixen das 75-jähirge Gründungsjubiliäum des vaterländischen Jägerregiments gefeiert und dadurch die Erinnerung wachgerufen an jene zeit, asl in der zweiten Hälfte des Monats Januar im Jahre 1816 in Innsbruck durch 14 Tage die Werbetische standen, zur Bildung unseres sodann immer wieder ruhmgekrönten Tiroler Regiments. Die Erinnerung daran muss für jeden sein Heimatland liebenden Tiroler umso bedeutsamer erscheinen, als es ja kaum ein Haus, kaum eine Hütte gibt in Tirol und Vorarlberg, welche im Laufe der Jahrzehnte nicht ihren Mann zu den Kaiserjägern gestellt hätte. In Italien und Frankreich, in Schwaben und Ungarn, in Bosnien und an den Grenzen Montenegros haben unsere Tiroler Jäger meist siegreich und ruhmvoll zu jeder Zeit gekämpft und geblutet für Kaiser und Vaterland nnd vornehmlich auf den schlachtenreichen Feldern von Lombardo-Venetien waren es stets unsere braven Landsleute, welche durch Heldenthaten manigfaltiger Art dem Namen Tirols einen Ruhm errangen, der heute noch keinen Strahl seines hellschimmernden Glanzes verloren hat. Seit dem Jahre 1511, so schreibt Oberstlieutenandt Potschka in seiner Geschichte des Tiroler Jägerregiments, hatte in Tirol das unter der Regierung des Kaisers Maximilian I mit den Tiroler Ständen und Stiftern berathene und vereinbarte Landlibell als Fundamentalgesetz über…
Published in
Kaiserjäger
Die Oberst Karl Schindler Stiftung für die Tiroler Kaiserjäger-Regimenter
Published in
Kaiserjäger
(Regiments-Gründungsfeier – 95. Jahre Kaiserjäger.) Gestern Vormittag fand in allen Orten Tirols, wo Kaiserjäger garnisonieren, die übliche Feier zur Errichtung des Kaiserjäger-Regiments statt. In Innsbruck, wo das 1. Regiment und ein Bataillon des 4. Regiments disloziert ist, begann die Feier mit einem Gottesdienst in der Hofkirche, welchem FML Exzellenz von Köveß, GM v. Tschurtschenthaler, Offiziersdeputationen anderer hiesiger Truppenkörper und Kommandanten sowie Manschaften der Kaiserjäger bewohnten. Feldsuperior Klovovs hielt die Festpredigt
Published in
Kaiserjäger
Österreichs Kaiserjäger. „Das ist so was Legeres – Fixlaudon sapperment – Das im Verband des Heeres – In Deutschland man nicht kennt!“
Published in
Kaiserjäger
Hof- und Personalnachrichten. Der Kaiser hat ernannt die Oberste: Ignaz Verdroß, Kommandanten des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger zum Kommandanten der 14. Gebirgsbrigade; Inganz Fleischmann, überkomplett im 54. Inf. Reg., zugeteilt der 11. Gebirgsbrigade, zum Kommandanten des 3. Regiments der Tiroler Kaiserjäger
Published in
Kaiserjäger
F.: Zum Abschied der Kaiserjäger von Innsbruck (ein Beitrag zur Geschichte der Kaiserjäger); s.a. 29.02. Im Jahre 1864 wurde auf kaiserlichen Befehl eine Neuorganisierung des Regiments durchgeführt, aufgrund deren nun das Regiment aus sechs Kompagnien und einem Depot-Bataillons-Kadre bestand; in dieser Verfassung wurde das Regiment im Krieg des Jahres 1866 mobolisiert, wobei noch das Depot-Bataillon in das 7. Feld-Bataillon zur vier Kompagnien gebildet wurde … Gelegentlich der Neuorganisierung des Regiments im Jahre 1880, wodurch das Regiment in zehn Bataillone eingeteilt wurde, wurde vom neuen 9. Bataillon der Stab und zwei Kompagnien in Innsbruck aufgestellt, welche im folgenden Jahr gelegentlich ihrer Versetzung nach Südtirol durch den Stab und zwei Kompagnien des 5. Bataillons hier abgelöst wurden … Große Änderungen gingen mit dem Regiment in den 90er Jahren vor sich. In den Jahren 1890 und 1893 wurden nämlich durch Übernahme der Feldjäger-Bataillonne sechs neue Kaiserjägerbataillone gebildet; im Jahre 1895 wurden dann aus den 16 Bataillonen vier selbständige Kaiserjäger Regimenter gebildet, von denen jedes den Namen des Kaisers führt und so die Traditionen des alten, nun bald hundertjähigen Regiments weiter pflegt … Die Kaiserjäger verlassen nun Innsbruck. Möge es ihnen vergönnt sein, im Jahre 1915 ihr hundertjähriges Jubiläum wieder in Innsbruck und auf…
Published in
Kaiserjäger
Exhumierung der irdischen Überreste des FML Franz Philipp Freiherr Fenner von Fenneberg (geb. 1762 zu Salurn, Inhaber des 1813 errichteten Tyroler Jäger-Korps, aus dem 1816 das Kaiserjäger-Regiment hervorgegangen ist) und Überführung nach Innsbruck, wo sie mit Zustimmung des Kanzlers des Maria Theresien-Ordens am Berg Isel in einer Gruft feierlich beigesetzt werden sollen; s.a. 10.05. und 13.05. und 15.05. Die feierliche Beisetzung in der Kreuzkapelle am Berg Isel
Published in
Kaiserjäger