Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Viehmärkte
Sitzung der Handels- und Gewerbekammer: Das von der Statthalterei abverlangte Gutachten über das neuerliche Gesuch der Gemeinde Längenfeld, den auf den 31. Mai fallenden Viehmarkt auf den 28. April verlegen zu dürfen, wurde dahin abgegeben, dass der Gemeinde Längenfeld mit Rücksicht auf den Umstand, dass tatsächlich mit Ende April der Viehverkehr im Ötztal beendet sei und der in der Gemeinde Silz am 1. Mai abzuhaltende Viehmarkt aber nicht, wie die Gemeinde Silz behauptet, durch den am 28. April in Längenfeld abgehaltenen Markt leide, vielmehr durch das Zusammenströmen der Händler nur gewinnen könne, die Verlegung des Viehmarktes auf den 28. April zu gestatten sei; Gutachten: die Tätigkeit des Glasschleifens, Glasätzens und der Glasschildererzeugung ist ein freies Gewerbe und kein handwerksmäßiges; die Fabrikation von Schuhen mit Holzsohle, wie sie in Westendorf von einer Familie betrieben wird, wird bei dem Umstande, dass diese Schuhe keine „Knospen“, sondern vollständige Schuhe sind, unter die handwerksmäßigen eingereiht; Projekt Fernbahn
Published in
Viehmärkte
Zum Viehandel nach Bayern: „Bekanntlich gestattet Deutschland den Viehexport aus Tirol nach Bayern nur aus den Grenzbezirken, sodass Tiroler Vieh, welches in den Viehpässen nicht aus den Grenzbezirken kommend ausgewiesen ist, an der bayrischen Grenze zurückgewiesen wird. Durch dieses, dem bestehenden Veihseuchenübereinkommen mit Deutschland zuwiderlaufende Vorgehen wird nicht nur der Viehhandel aus dem Inneren des Landes empfindlich getroffen, sondern wurde durch diese Beschränkung ein Zustand hervorgerufen, der auch den Viehhandel der Grenzbezirke ernstlich zu schädigen droht. Um das Ausfuhrverbot aus dem Inneren des Landes zu umgehen, haben in den letzten Jahren Viehändler, besonders aus dem Vintschgau, sich für ihr Vieh Viehpässe aus dem Oberinntal zu verschaffen gewusst und dasselbe als Oberinntaler Vieh in Bayern verkauft. Noch viel bedenklicher ist es, dass auch ganz minderwertiges Grauvieh aus bekannten Gegenden Etschlands, selbst Wälschtirols auf diese Weise nach Bayern geschmuggelt wurde. Solches Vieh droht den guten Ruf, den die Oberinntaler Race bisher im Ausland mit Recht genossen hat, ernstlich zu schädigen und muss die Meinung erwecken, dass die züchterischen Leistungen im Oberinntale zurückgehen, obwohl eigentlich das Gegenteil der Fall ist.“
Published in
Viehmärkte
Beim Michaeli-Markt in Zell am Ziller wurden zirka 470 Kühe, 30 Schweine und 10 Schafe zum Verkaufe gebracht
Published in
Viehmärkte
Am Samstag kam aus Silz ein großer Transport von Kühen hier an, welche nach Beneschau gebracht werden. Weitere Transporte
Published in
Viehmärkte
Seite 1 Zur Frage der Fleischversorgung in Innsbruck … Der Viehtransport nach Innsbruck spielt sich nämlich unter höchst merkwürdigen Umständen ab. Wenn der Händler oder Fleischhauer das zum großen Teil aus Ungarn bezogene Schlachtvieh nach Innsbruck Südbahnhof dirigiert, so muss er infolge der bekannten Zustände dieses Bahnhofes gewärtigen, dass die eingelangte Wagenladung hier tagelang stehen bleibt, bis sie zur Verfügung gestellt werden kann … Die Verlegung des Stillagers nach Wörgl bessert die Sachlage freilich nicht; für die grässlich gequälten Tiere wird es nicht erträglicher, dass sie, anstatt in Innsbruck, nur in Wörgl durch 24 Stunden Hunger, Durst und Kälte ausstehen müssen, und für den Geschäftsmann wird der Schaden durch den Übergabsaufenthalt auch nicht weniger empfindlich. Der Grazer Gütertransport nach Innsbruck beansprucht mindestens 68, der Budapester sogar 92 Stunden
Published in
Viehmärkte