Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina
02.11. und ff. – Die Pforte gestattet den österreichischen Truppen den Durchzug durch türkisches Gebiet und dessen Benützung für militärische Operationen (zur Unterdrückung der Insurgenten in Dalmatien).
Published in
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina
Um ein schwaches Bild der Strapazen, welche unsere Truppen während des dalmatinischen Feldzuges erleiden musstten, zu geben, entnehmen wir einem Briefe, den ein Innsbrucker, der als Kadett im Regimennte Nr. 44 Erzherzog Albrecht dient, aus Cattaro am 28. des vergangenen Monats schrieb, folgende Schilderung: ...
Published in
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina
Burengeschichten und Burenschlachten (Beilage)
Published in
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina
Gestern fuhren die nach China bestimmten deutschen Vortruppen durch Tirol. Schon beim Betreten österreichischen Bodens wurden die deutschen Soldaten in Kufstein vom kaiserlich deutschen Consul Gerok in Uniform und vom Hauptmann des Generalstabs Pfeffer, der ihnen bis zur Landesgrenze entgegenfuhr, begrüßt und willkommen geheißen. Am Bahnhof hatte sich zahlreiches Publikum, Herr Bürgermeister Dr. Praxmarer und die Stadtkapelle eingefunden. An den Orten des Unterinntals, wo etwas Aufenthalt war, begrüßte man die Truppen und brachte ihnen Blumensträuße. Das deutsche Offizierskorps, als dessen Commandeur Major von Falkenhahn fungierte, waren ganz überrascht, allerorts so herzlichen, ja begeisterten Empfang zu finden. Der Transport, welcher gewissermaßen die Quartiermacher in China für die nachfolgende größere Truppenmacht umfasst, besteht aus 22 Offizieren und 122 Mann. Sie tragen Tropenadjustierung (braunen Zwilchanzug und Hüte mit Cocarde) und sind aus den verschiedensten Truppenkörpern zusammengesetzt. – Hier in Innsbruck waren zum Empfang der deutschen Truppen große Vorbereitungen getroffen. Der Bahnhofsperron war mit Guirlanden, Draperien, dem österreichischen Adler, sinnreichen militärischen Sprüchen etc. decoriert, ebenso war der Wartesaal 2. Classe festlich geschmückt. Dort war auch ein sehr reichhaltiges Buffet für die Offiziere aufgestellt, während für die Mannschaft in der verlängerten Halle Tische zur Bewirtung hergerichtet waren. Zur Begrüßung waren auf dem Bahnhof Se. kaiserliche…
Published in
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina
(Ein Kufsteiner bei den Buren gefallen.) Dem Stadtmagistrate in Kufstein kam am Samstag telegraphisch die amtliche Anzeige zu, dass Cosmas Simmet als Kämpfer in den Reihen der Buren auf dem Felde der Ehre gefallen ist. Der junge Mann war ein Sohn des vor 2 Jahren verstorbenen Herrn Johann Simmet, Communalverwalters in Kufstein; siehe das Dementi vom 24.09. (Karl Simet, Soldat der französischen Fremdenlegion in Algier verstorben)
Published in
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina
Aus einem Brief eines Innsbrucker Buren-Kämpfers; s.a. 27.12. Burenbilder
Published in
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina
Für Burenfreunde (Verkauf von Medaillen)
Published in
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina
Ein Brief aus China (von einem beim reichsdeutschen 1. ostasiatischen Infanterie-Regiment dienenden Höttinger)
Published in
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina
Am 17. d. Mts. wird der Tiroler Burenkämpfer Anton R. v. Goldegg aus Meran, Commandant des österr.-ungar. Corps im Burenkriege im großen Stadtsaal hier einen Vortrag über seine Erlebnisse im Burenkriege halten und eventuell an ihn gerichtete Anfragen über die dortigen Verhältnisse beantworten; s.a. 18.05.
Published in
Tirol und die Buren, Bosnien-Herzigowina