Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Bärenjagd
In der Nähe des Waldrastbergers treibt sich dermal ein großer Bär herum, auf welchen von den Schützen der Umgegend – bisher aber ohne Erfolg – Jagd gemacht wird.
Published in
Bärenjagd
Der im Stubaital erlegte große Bär ist heute hier eingetroffen und wird gegen einen Eintrittspreis von 3 kr. Im Gasthause zum weißen Kreuz zur Schau aufgestellt; der so eingehende Betrag gehört dem wackeren Schützen, welcher am Fuße von dem Bären arg verletzt wurde, ehe es einem anderen zu Hülfe geeilten Schützen gelang, dem Unthier vollends den Garaus zu machen.
Published in
Bärenjagd
Sicheren Nachrichten aus dem Stubaitale zufolge soll sich dort auch heuer wieder ein Bär gezeigt haben, und zwar in derselben Gegend, wo im vorigen Winter sein solcher sich eingefunden hatte. Letzterer ist samt seinem tragischen Ende in einer großen Weihnachtskrippe am Schönberg figürlich verewigt worden.
Published in
Bärenjagd
Aus dem Grißeltal (Zweig des Lechtales) wird gemeldet, dass daselbst ein Bär sein ständiges Hauptquartier aufgeschlagen habe und von den Schafherden des Thales sein Leben friste, ohne dass man seiner bisher habhaft werden konnte
Published in
Bärenjagd
In den Wäldern des Wallfahrtsortes auf der Waldrast soll der unlängst erwähnte Bär noch immer sich herumtreiben und die Sicherheit gefährden; s.a. das Dementi vom 16.08. und den Bericht vom 11.10. (Sichtung in Matrei) und Erlegung 05.11.: „Von dem Stubaier thal aus verfolgt wurde zweimal auf ihn geschossen, was ihn aber wenig zu genieren schien, da er immer weiter trabte, bis er zuletzt auf einen hohen Felsen ankam; die Jäger hinter ihm, wusste er sich keinen anderen Rath, als den Kopf zwischen die Füße zu stecken und kugelförmig vom Felsn in das Tal hinabzurollen, wo dann unser Petz von den Jägern in Gschnitz gebührend empfangen und seinem thatenreichen Leben ein Ende gemacht wurde.“
Published in
Bärenjagd
In der Gemeinde Grameis, wurde am 10. d. M. ein Bär geschossen, welcher viel Schaden unter den dortigen Schafheerden anrichtete.
Published in
Bärenjagd
„Ein Bär, ohne Zweifel derselbe, dessen Besuch im Pitztal, wie wir vor einiger Zeit meldeten, ist nun, wie den Tiroler Stimmen aus dem Ötzthale bercihtet wird, oberhalb Farst in der Gemeinde Umhausen verspürt worden, und hat dort mehrere Schafe zerrissen. Die Schützen verfolgten diesen Räuber, fanden aber sein Lager leer. Warscheinlich dürfte derselbe bald das Sellrain besuchen, aus der Richtung zu schließen, die er bei seiner Flucht genommen hat“; s.a. 20.05. und 21.06.
Published in
Bärenjagd