Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Währung
30.09. und 02.10.1857 – Wissenswertes über die österreichische Währung
Published in
Währung
Der Markt geht mit dem Neukreuzer einer großen Umwälzung entgegen; s.a. 17.05., 19.05. und 09.11. (Geld, Münzsystem, Münzfuß, Währung)
Published in
Währung
Aus unserem Hauptmünzamt; über die Einführung der Kronenwährung 1892; s.a. 21.08. über den Heller (Scheidemünze)
Published in
Währung
Der Abschied von Gulden und Kreuzer (die Verpflichtung des Staates zur Einlösung erlischt; Verordnung des Finanzministeriums vom 24. Juli 1894)
Published in
Währung
Das Ende der Silbergulden. Das k. k. Finanzministerium hat mit der österr. ung. Bank die Vereinbarung dahin getroffen, künftig keine Ein-Guldenstücke mehr auszugeben. Diese schöne, gehaltvolle Münze, welche in Österreich ein volles halbes Jahrhundert eines der wichtigsten und gebräuchlichsten Geldverkehrsmittel bildet, wird sohin in absehbarer Zeit dem Verkehr entrissen sein. Man hofft damit die Bevölkerung endlich (und es ist dazu schon höchste Zeit), an die Rechnung in der Kronenwährung zu gewöhnen und die Einbürgerung der Münzen der Kronenwährung im öffentlichen Verkehr zu fördern
Published in
Währung
Das Verbot der Guldenwährung. Nach der Verordnung des k. k. Handelministeriums vom 24. April 1908 dürfen vom 1. Juli 1908 angefangen die Preise sowohl in Anboten, Rechnungen, Fakturen, Preistarifen, Preisverzeichnissen, Ankündigungen und öffentlichen Bekanntmachungen nicht mehr in der früheren Grundwährung, sondern nur mehr in der Kronenwährung angegeben werden
Published in
Währung