Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Banknoten und Münzen
Die Zeichnungen für das neue Papiergeld, welches in Folge der Münzeinigung statt der bisherigen Noten ausgegeben wird, sind bereits angefertigt. Dieselben stammen aus Herrn Geigers Hand und werden als Meisterwerke geschildert.
Published in
Banknoten und Münzen
In wenigen Tagen werden die neuen Münzscheine zu 10 kr. im öffentlichen Verkehr erscheinen. In ihrem ihrem Formate erinnern sie an die ehemaligen Münzscheine zu 6 kr. Die Schrift: „Wird für zehn Kreuzer Silberscheidemünze bei allen Zahlungen an öffentlichen kassen statt Baarem angenommen. Vom k.k. Hauptmünzamte. Wien, 1. November 1860“ ist ringsum mit dem Aufdruck „Zehn Neukreuzer“ in allen gangbaren Sprachen der Monarchie umgeben. Die Randzierung bilden oben zwei fliegende und schwachen Laub umrankte Drachen, auf denen Kinder sitzen, an beiden Seiten Karyatiden: Die „Einigkeit“ und die „Kraft“ in Nischen, welche mit dem Doppeladler gekrönt sind, unten Piedestale. In der Mitte des unteren Randes die Zahl 10 von den Emblemben des Krieges, der Kunst, Wissenschaft und des Reichtums umgeben. Das Papier ist weiß und mit einer lichten Guillochierung versehen; der Druck schwarz [Ordner Monarchiebilder 10 Neukreuzer]; s.a. 13.08. „Bekanntlich sind von der neuen Gattung Zehnkreuzer-Münzscheine bisher nur eine Million erzeugt und in Umlauf gesetzt worden. Es soll nun dem Vernehmen nach gegen die Form derselben Anstand erhoben und geeigneten Orts beschlossen worden sein, eine entsprechende Form anzunehmen und von den gegenwärtigen Münzscheinen keine mehr zu erzeugen
Published in
Banknoten und Münzen
Vor 100 Jahren wurde das Papiergeld eingeführt (unter Maria Theresia)
Published in
Banknoten und Münzen
Populäre Vorlesungen; Prof. Busson: „Der Kreuzer“ (Münzwesen)
Published in
Banknoten und Münzen
Die von einem Hadernsammler hier in einem Kofferdeckel gefundenen Gold- und Silbermünzen wurden von der Behörde in Verwahrung genommen. Es sind Münzen darunter, die 400 Jahre alt sind
Published in
Banknoten und Münzen
Bürgerausschuss-Sitzung in Hall; Prägung einer Gedenkmünze (Frauengestalten, die das alte und das neue Hall repräsentieren, auf der Reversseite die Stadt Hall, welche durch zwei die Türme kenntlich gemacht ist, im Vordergrund ein Bergknappe, den ein Engel auf den Salzberg weist; Aufschrift: Urbs Hall ab Othone duce Anno MCCCIII condita“); s.a. die Änderung am 20.06.
Published in
Banknoten und Münzen
Herr Zahnarzt Dr. Josef Hruschka hat für die Dauer seiner Übersiedlung der Kunsthandlung Czichna eine Sammlung von Münzen und Papiergeld zur Ausstellung überlassen, die in Tirol von 1800 bis 1900 als Zahlungsmittel dienten. Die Sammlung ist chronologisch geordnet und auf einer Tafel wie ein Bild aufgeklebt. Es sind sehr seltene und interessante Stücke dabei, unter anderen auch der Papiergulden vom Jahre 1848, den man in vier Teile zerreißen konnte, um Viertelgulden daraus zu machen
Published in
Banknoten und Münzen
Die Tiroler Landesverteidigungs-Denkmünze. Die Gedenkmünze ist aus Silber geprägt mit einem Durchmesser von 3,2 Zentimeter und trägt auf der Averseite das Bildnis des Kaisers mit dem kleinen Titel in lateinischer Sprache, auf der Reversseite übereinander die Jahreszahlen 1859 – 1909, umrahmt von einem Lorbeer- und Eichenzweig. Sie wird mit eienm grün-weiß-rot-weiß-grünem Band getragen, dessen roter Mittelstreifen von je zwei 1 Milimeter breiten schwarzen Nähten eingefasst ist
Published in
Banknoten und Münzen