Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Gaswerk
Wiederstand gegen das Gaswerk wegen befürchteter Geruchsbelästigung; Behauptung, dass keine Immissionen zu erwarten sind, da unschädliches Holzgas verwendet wird.
Published in
Gaswerk
Die Baulichkeiten zur Gasfabrik schreiten ihrer raschen Vollendung zu und bereits sind die Röhren, deren Legung bald vor sich gehen dürfte.
Published in
Gaswerk
Die Verwaltung der Gasfabrik wehrt sich gegen den Vorwurf, schlechtes, an Leuchtkraft geringes, Gas zu liefern.
Published in
Gaswerk
In der Bürgerausschusssitzung vom 26.11. wurde der Stadtmagistrat ermächtigt, mit Herrn Riedinger in Augsburg, welcher als Besitzer der hiesigen Gasanstalt der Stadt Innsbruck das Anerbiethen machte, diese Gasfabrik samt Zugehör der Stadt käuflich überlassen zu wollen, in Unterhandlungen zu treten
Published in
Gaswerk
Herr Bürgermeister theilt das Ergebnis der Verhandlungen mit der Riedinger´schen Gasbeleuchtungs-Gesellschaft in Augsburg wegen Erweiterung der für den jetzigen Konsum nicht mehr genügenden Gasbeleuchtungs-Einrichtung mit. Die Gesellschaft lässt gegenwärtig das Röhrensystem erweitern und wird auch eine Vergrößerung der Fabrik vornehmen. Sie wird dieselbe für Steinkohlegas- statt für Holzgaserzeugung einrichten, da der jetzige Fortschritt in der Gaserzeugung es gestattet, Steinkohlegas ebenso leuchtungsfähig und rein wie Holzgas zu erzeugen. Es sei diese Änderung im Betriebe zwar mit großen Auslagen für die Gesellschaft verbunden, sie hoffe aber, dass sie durch eine Vertragsverlängerung (derselbe läuft in 18 Jahren ab) dafür entschädigt werde.
Published in
Gaswerk
Das Innsbrucker Gaswerk hat innerhalb von 4 Monaten in Innsbruck über hundert Küchen mit Gaskochvorrichtungen ausgestattet
Published in
Gaswerk
Erweiterung des Gaswerkes: Die bekannte Betonfirma Ackermann & Madile in Klagenfurt hat mit der Herstellung des Gasbehälterbassins, das ausschließlich aus Portlandcement Stampfbeton ausgeführt und 3 x 6.200 Liter Wasser fassen kann, bereits begonnen, die Gasbehälterglocke von 3.500 m3 Nutzinhalt mit schmiedeeisernem Führungsgerüst wurde der sehr renomierten Gasometer- und Dampfkesselfabrik Braunschweig zugeteilt.
Published in
Gaswerk
Betonierungsarbeiten des großen Gasbehälter-Basins im hiesigen Gaswerk. Das Bassin wird für eine Gasbehälterglocke von 3.500 m3 Nutzinhalt gebaut, hat 25,1 m lichten Durchmesser und 7,6 m Höhe, fasst also 3.500.000 l Wasser. Interessant war das ungeheuere Schalgerüst zur Betonierung der kreisförmigen Ringmauer, nicht weniger interessant die fachkundige gediegene Bereitung und Behandlung des Betons. Zur Betonbereitung dient eine Mischmaschine, welche von einer Locomobile angetrieben wird; diese Betonmischmaschine wird mit Perlmoser-Portland-Cement, Sand und Schotter in genau abgemessenen Quantitäten und zwar im Verhältnisse 1 : 3 : 6 beschickt. Der Beton kommt nicht mehr als handfeucht zur Verwendung und wird zwischen den Schalungen fest eingestampft. Der Betonaushub bedingte eine Erdbewegung von 8000 m3, während die Mauern 1.600 m3 Beton erheischen. Die ganze Herstellung geschieht durch die bekannte Special-Beton-Firma Ackermann und Madile in Klagenfurt in gediegenster, fachkundigster Weise
Published in
Gaswerk
In diesen Tagen feierte unser hiesiges Gaswerk die Einrichtung der 2000sten Gasküche. Vor kaum 3 1/2 Jahren wurde mit der Einrichtung der Gasküchen begonnen, obige Zahl bedeutet also ein sehr beachtliches Resultat. In Österreich-Ungarn marschiert Innsbruck-Wilten damit an der Spitze. Wo mit Gas gekocht wird, entfällte das Holzspalten, Holztragen, Feuermachen, das Nachschüren, das Herd- und Kaminreinigen und es entfällt auch die lästige Ofenhitze, sodass verwöhnte Hausfrauen sich nichts mehr darausmachen, die Köchinnenstelle zu vertreten. In Verbindung mit den zahlreich eingeführten Selbstkochern wird das Kochen geradezu ein Vergnügen. Die Gas-Bügelapparate erleichtern das Bügeln im Haushalte, die Gas-Badeöfen ermöglichen jeden Augenblick mühelos ein Bad zu bereiten. Die Beheizung von Räumen geschieht zweifellos am bequemsten und elegantesten mit Gas-Heizöfen
Published in
Gaswerk