Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Waltherpark
Stadtverschönerung: Die Parkanlage jenseits der Innsbrücke ist nun schon zum großen Theile bepflanzt, zahlreiche Gesträuche kamen als Geschenk des k.k. Obersthofmeisteramtes aus den Pflanzschulen in Laxenburg
Published in
Waltherpark
In der städtische Parkanlage in der Innstraße soll ein Pyramide (mit Barometer, Thermometer und Wasserstandsanzeige, s. a. den Bericht vom 17.08.1878) und eine Waltherstatue aufgestellt werden, welche in München angekauft wurde.
Published in
Waltherpark
Die Waltherstatue wird nun bald aus ihrem Verlies im Magistrats-Gebäude an´s Tageslicht gebracht werden. Die Südbahn-Gesellschaft hat in großmüthiger Weise den unentgeltlichen Transport der zum Piedesthale notwendigen Porphyrblöcke aus dem Eisackthale zugesagt und wird den Transport derselben in den nächsten Tagen beginnen. In sinniger Weise wird das Bildnis Walthers auf jenes Gestein gestellt, auf dem seine Geburtsstätte steht.
Published in
Waltherpark
Heute morgens ist die Waltherstatue in der neuen städtischen Anlage aufgestellt worden
Published in
Waltherpark
Enthüllung der Waltherstatue auf der neuen Anlage am linken Innufer. Die Statue wurde auf Bestellung König Ludwigs II. von Bayern in München gegossen und war zugleich mit einem Seitenstück, das Wolfram von Eschenbach darstellte, bestimmt, dem bayrischen Nationalmuseum als Zierde zu dienen. Durch eine nachträgliche Änderung im Plan für die Ausschmückung des genannten Gebäude4s wurden jedoch die beiden Statuen beiseite gedrängt und bleiben einige Zeit unbeachtet; Wolfram´s Bildnis wurde vor einigen Jahren der Stdt Eschenbach zum Geschenk gemacht und auf dem Marktplatz aufgestellt; die Statue Walthers wurde auf Betreiben patriotischer Männer für Innsbruck angekauft. Sie steht, wie bereits in einer früheren Notiz erwähnt, auf einem Piedestal von unbehauenen Porphyr und Granitblöcken, in deren Fugen Alpenblumen und Cacten angepflanzt sind. Ein munterer Quell, der aus einer Ritze am Fuße der Statue hervorsprudelt und eine kleine Cascade bildet, belebt die Steingruppe. Das geschmackvolle Arangement dieses Unterbaues ist das Werk des Statthalterei-Sekretäres Dr. Gustav v. Gasteiger.
Published in
Waltherpark