Innsbrucker Nachrichten
Volltextsuche
Hinweis
Die nebenstehenden Texte können Sie im Original und vollständig in den Innsbrucker Nachrichten finden, die auf der Webseite ANNO abzurufen sind. Wie sie den Text am besten finden, habe ich auf meiner Startseite beschrieben. |
Kategorien
- Innsbrucker Nachrichten
- Adel
- Besondere Menschen
- Arbeit
- Archäologie
- Auswanderung
- Bauwesen
- Bergbau
- Bergsteigen
- Brunnen und Parkanlagen
- Burgen und Schlösser
- Denkmale
- Eisenbahn
- Energie, Elektrizität, Beleuchtung und Wasserkraft
- Erfindungen und Technik
- Expeditionen
- Fahrendes Volk
- Feuerwehr
- Fotografie und Film
- Frauen
- Freiheitskämpfer
- Fremdenverkehr
- Friedhöfe
- Gastronomiebetriebe
- Geld und Bankenwesen
- Gesundheitswesen
- Glasmalerei und Mosaikanstalt
- Glocken
- Hoher Besuch
- Jagd und Fischerei
- Juden
- Kaiserhaus
- Erzherzog Albrecht (1817 - 1895)
- Erzherzog Johann (1782 - 1859)
- Kaiser Ferdinand der Gütige
- Kaiser Franz Josef
- Kaiserin Elisabeth (Sisi)
- Erzherzog Karl Ludwig
- Kronprinz Rudolf und Stephanie
- Erzherzog Ludwig Victor (1842 - 1919)
- Kaiser Maximilian und Charlotte von Mexiko
- Erzherzog Rainer (1827-1913)
- Sophie Friederike von Bayern
- Weitere Mitglieder und Verschiedenes
- Erzherzog Eugen (1863-1954)
- Klöster und Orden
- Kriege und Schlachten
- Kriminalität
- Kunst und Künstler
- Kuriositäten
- Land- und Forstwirtschaft
- Literatur und Sprache
- Einkommen, Lohn- und Preisentwicklung
- Militär- und Schützenwesen
- Museen
- Musik
- Natur und Umwelt
- Politische Parteien
- Post, Telegrafie und Telefon
- Profanbauten
- Psychiatrie und Nervenheilanstalten
- Recht
- Reklame (Auswahl)
- Religion und Kirche
- Sakralbauten (Gemeinden)
- Sakralbauten (Landeshauptstadt)
- Schulwesen
- Schwimmbäder
- Seen und Flüsse
- Soziale Einrichtungen
- Sport
- Sprüche und Inschriften
- Strafvollzug
- Theater
- National- und Stadttheater
- Passionsspiele
- Schauspieler- und Sänger
- Verschiedenes
- Volksbühnen
- Tier und Mensch
- Tirol
- Tod und Sterben
- Unfälle
- Universität und Wissenschaft
- Akademie der Wissenschaften
- Fakultäten
- Hörerfrequenz
- Universitätsbibliothek
- Alte Universität
- Verschiedenes
- Vorlesungen, Preisfragen und populäre Vorträge
- Naturwissenschaftlich medizinischer Verein
- Studentenverbindungen
- Rektoren
- Professoren und Gelehrte
- Studentenleben
- Krawalle rund um die italienische Rechtsfakultät in Innsbruck
- Universität (Neubau)
- Veranstaltungen
- Vereinswesen
- Verkehrswesen
- Versicherungswesen, Kranken- und Pensionskassen
- Verwaltung
- Volkskunde
- Abfälle und Abwässer
- Wirtschaft und Industrie
- Zeitungs- und Verlagswesen
- Österreich
- Statistische Daten
- Trinkwasserversorgung
- Kartographie
- Tradition und Brauchtum
- Landtag
- Innsbruck (Stadtverwaltung)
- Gesamtübersicht Innsbrucker Nachrichten
- Einzelseiten
- Kriegstagebuch
- Dorfchronik
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
Unsere künftige elektrische Stadtbahn. In der Sitzung des Innsbrucker Gemeinderates vom 8. Jänner wurde bezüglich der Ausgestaltung der Innsbrucker Lokalbahn die Meinung geäußert, dass die Bahn, um kostspielige Häuserablösungen zu vermeiden, nicht über den Burggraben und die Museumstraße, sondern über die Landhausstraße geführt werden solle.
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
Aus der „Wiener Zeitung“:Ausgestaltung des Innsbrucker Lokalbahnnetzes. Vor kurzem wurde gemeldet, dass der Bau einer elektrischen Linie geplant ist, welche den Südbahnhof in Wilten verbinden soll. Diese Linie, die Stubaitalbahn, soiwe die Linie nach Igls werden von der Innsbruck-Haller Lokalbahn betrieben werden, welche überdies durch den Ausbau einer kleinen Abzweigung in das Saggen ihre Linie vervollständigen wird. Durch die Betriebsvereinigung sämtlicher in Innsbruck befindlichen und von der Hauptstadt ausgehenden Lokalbahnlinien wird das Innsbrucker Verkehrsproblem in ökonomischer und auch vom Standpunkt des Verkehrsbedürfnisses in rationeller Weise gelöst sein
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
Ing. Josef Riehl spricht auf der Versammlung des Volkswirtschaftlichen Vereins über die Elektrifizierung der Innsbrucker Stadtbahnen
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
Die elektrische Straßenbahn in den Stadtsaggen
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
(Innsbrucker Stadtbahn.) Die „Wiener Zeitung“ vom 31.12. veröffentlicht die Konzessionsurkunde vom 24. Dezember 1904, für mehrere schmalspurige Lokalbahnlinien im Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
Der Bau der Oberleitung für die elektrische Stadtbahn hat begonnen. Hierbei werden die Masten für die Oberleitung nicht, wie sonst überall, hart am Rand der Fahrbahn, sondern gut zu einem Drittel in das Trettoir selbst eingesetzt. Vier derartig aufgepflanzte Masten stehen bereits in der Fallmerayerstraße und in der Anichstraße. Abgesehen davon, dass damit geradezu künstlich und absichtlich ein Verkehrshindernis geschaffen wird, schaut die Sache auch unschön aus und fordert geradezu zur Kritik heraus
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
(Von unserer „Elektrischen“.) Die Oberleitung unserer neuen elektrischen Trambahn ist bis auf das letzte Stück beim Südbahnhof fertiggestellt. Die kurze noch fehlende Strecke konnte bisher nicht gespannt werden, weil infolge der in Aussicht stehenden Vergrößerung des Bahnhofes wahrscheinlich eine Änderung der bereits begonnenen Gartenanlagen auf dem Bahnhofsvorplatz nötig ist und vor der definitiven Entscheidung keine Masten aufgestellt werden können
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
Die Straßenbahn in den Saggen wurde gestern in Angriff genommen
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
(Die elektrische Saggenlinie.) Die Haltestellen auf der neuen Linie in den Stadtsaggen sind folgende: 1. Bahnstraße, am Gleisdreieck vor dem Gasthaus zum „Grünen Baum“; 2. Dreiheiligenstraße, am zweiten Viadukt und an der Kreuzung mit der Viaduktstraße; 3. Kapuzinergasse, am dritten Viadukt; 4. Ausstellungshalle, unweit vom rückwärtigen Eingang; 5. Staatsbahn-Gebäude; 6. Claudiaplatz; 7. Adolf Pichlerstraße. Der Fahrpreis von der Maria Theresienstraße zur Adolf Pichlerstraße beträgt 10 Heller
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)
Elektrische Trambahn durch die Maximilianstraße ... Nach eingehenden Verhandlungen einigte sich die Stadtgemeinde und die Bahngesellschaft auf ein Verfahren, welches in neuster Zeit in Berlin und Köln mit Erfolg zur Anwendung gelangt. Nach diesem Verfahren ruht die Schiene in Abständen von 1,1 Meter auf armierten Betonplatten ... Die Armierung der Platten erfolgt mit Rundstäben ... Die Schienen lagern nicht direkt auf der Betonplatte auf, sonder es ist zwischen Schienen und der Platte noch ein etwa fünf Milimeter starker Asphaltanstrich angebracht ... Untergießen mit Zementbräu
Published in
Innsbrucker Stadtbahn (elektrische)